Meldungen der Verkehrsbehörde
Sperrungen und Bauarbeiten
Sperrung auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle "Breitwiesen"
Aufgrund einer Baumaßnahme auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle "Breitwiesen" ist von 30.05.-23.06.2023 mit Einschränkungen auf dem Fuß- und Radweg entlang des Breitwiesenstadions zu rechnen. Fußgänger werden während der Aufgrabung über die Haltestelle geleitet (Achtung nicht barrierefrei). Personen mit Kinderwagen und mobilitätseingeschränkte Personen werden bereits auf Höhe der Jakob-Bleyer-Straße und der Breitwiesenstraße auf die andere Straßenseite geleitet. Der Radverkehr wird über den Adolph-Kolping-Weg umgeleitet.
Glasfaserausbau der Deutschen Telekom im Gebiet Mitte
Die von der Deutschen Telekom beauftragte Firma RMK hat mit den Kabelarbeiten zum Glasfaserausbau im Gebiet – Untere Hauptstraße / Eltinger Straße / Bildstraße begonnen. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden vom ausführenden Bauunternehmen gesondert informiert.
Ulmenweg
Im Ulmenweg sind die Wasserleitungsarbeiten in vollem Gange. Die Einmündung Ulmenweg / Laichlestraße wird nur noch kurzfristig für Asphaltarbeiten gesperrt werden müssen. Mit den Arbeiten im Grenzweg, zwischen Ulmenweg und Erlenweg, wird am 22.05.2023 begonnen. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden vom ausführenden Bauunternehmen gesondert informiert.
Maximilian-Kolbe-Platz
Der Zugang zur katholischen Kirche und dem katholischen Gemeindezentrum (über den Innenhof) sowie den Wohnhäusern Hirschstraße 8-13 und Maximilian-Kolbe-Platz ist seit Montag, 20. März 2023, nur aus Richtung Friedhof oder Etterweg bzw. Kelterplatz möglich. Aus Richtung Hauptstraße sind nur die Gebäude der Hirschstraße 1-7 erreichbar. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden gesondert informiert.
Goethestraße
Die Firma Sickinger ist momentan zwischen der Karlsbader- und Brennerstraße mit Wasser-, Kabel- und Straßenbauarbeiten tätig. Der Abschnitt ist in diesem Bereich voll gesperrt.
Missenharterweg
Die Bauarbeiten befinden sich in vollem Gange. Aktuell erfolgen Wasserleitungsarbeiten sowie Asphaltarbeiten im 1. Bauabschnitt. Es besteht eine Vollsperrung, jedoch ist für die Anliegerinnen und Anlieger je nach Bauabschnitt eine Zufahrt möglich. Die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger werden gesondert informiert.
Keine Küchenabfälle und Essensreste in die Kanalisation einleiten!
In der Kläranlage wird immer wieder festgestellt, dass manche Küchenabfälle und Speisereste in die Kanalisation über die Toiletten und Abgüsse der Haushalte eingeleitet werden. Die mechanische und biologische Reinigung in der Kläranlage wird dadurch wesentlich erschwert. Zudem ziehen Speisereste und organische Küchenabfälle in den Kanälen Ratten an. Vor allem bei Kanaluntersuchungen werden Ratten gesichtet.
Die Abflüsse sind keine Mülleimer! Alles was wir heute gedankenlos in die Spüle, in die Toilette, ins Waschbecken und in Bodenabläufe verschwinden lassen, gelangt durch die unterirdischen Kanalsysteme in die Kläranlage und beeinträchtigt deren Biologie (Mikroorganismen). Feste Gegenstände können diese nicht verdauen; sie müssen mit großem Aufwand mechanisch oder von Hand wieder entfernt werden.
Bitte geben Sie deshalb keine festen Gegenstände in den Abfluss. Dies sind beispielsweisee Speisereste oder organische Küchenabfälle, Friteusenfett, Kaffeesatz, Teebeutel, Teeblätter, Ausfallhaare, Zigarettenreste, Ohrenstäbchen, Binden, Rasierklingen, Watte, Wegwerfwindeln, Heftpflaster, Textilien, Papier-/ Kartonverpackungen, Plastikbeutel usw.. Diese Stoffe könnten auch die Hausentwässerung verstopfen.
In dichter bebauten Gebieten locken auch Essensreste auf dem Kompost die Ratten aus den Kanälen an die Oberfläche. Tipp: Entsorgen Sie feste Gegenstände möglichst. Speisereste, Kaffeesatz, Teebeutel und Teeblätter kommen in die Bio-Tonne. Papier, Kartons usw. gehören in die Altpapiertonne.
Fett aus der Küche und Altöl aus der Garage verwandelt sich zusammen mit Abwasserschlamm in einen zähen, klebrigen Brei, der sich schon in Leitungen, Kanälen und Pumpwerken festsetzt, zu Störungen führt und insbesondere das Wasser extrem belastet. Lassen Sie deshalb niemals Altöl in den Boden versickern oder entleeren dieses in die Kanalisation. Tipp: Beim Kauf von neuem Öl wird Altöl in gleicher Menge kostenlos entgegengenommen.
Bei Chemikalien und Giften wird es gefährlich. Sie können explosive Dämpfe entwickeln, technische Einrichtungen angreifen oder dem biologischen Teil der Kläranlage schweren Schaden zufügen. Entsorgen Sie daher Chemikalien und andere Gifte nicht in den Abfluss, sondern ordnungsgemäß.
Mit normaler Verschmutzung wird die Kläranlage einwandfrei fertig: Fäkalien, Toiletten-Papier, Abwasser der Körperpflege, Geschirrspüler, Reinigung und Waschmaschinen. Das Abwasser von heute ist das Trinkwasser von morgen. Wasser wird nicht verbraucht, sondern gebraucht. Es befindet sich in einem ständigen Kreislauf.