Förderprogramm Photovoltaik-Balkonmodule
Mehr Solarstrom für mehr Klimaschutz in Gerlingen
Die Stadt Gerlingen unterstützt mit diesem Förderprogramm gezielt die Haushalte, die über kein eigenes Dach verfügen. Mit Photovoltaik-Balkonmodulen wird es auch diesen Haushalten ermöglicht, einen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort leisten und sich gleichzeitig ein bisschen unabhängiger von Energiepreissteigerungen machen.
Photovoltaik-Balkonmodule kaufen und installieren, Förderantrag ausfüllen und per E-Mail an das Klimaschutzmanagement schicken: klima@gerlingen.de.
Hinweis (!): In einer alten Version des Förderantrages war eine falsche E-Mailadresse hinterlegt. Dies wurde am 19.04.2023 korrigiert. Die korrekte Mailadresse (klima@gerlingen.de) ist nun im Antrag.
Zum Vorgehen kurz und knapp
- Gegebenenfalls Zustimmung des/der VermieterIn oder der Wohnungseigentümergesellschaft einholen
- Anschlussbedingungen prüfen
- PV-Balkonmodul kaufen
- PV-Balkonmodule sicher installieren und fotografieren
- Alle erforderlichen Anmeldungen durchführen
- Einreichung aller notwendigen Unterlagen und des Förderantrags per E-Mail an das Klimaschutzmanagement klima@gerlingen.de (siehe Richtlinie!)
Vorzeitige Bewerbungen vor Kauf einer Anlage sind nicht möglich und werden nicht berücksichtigt.
Was wird gefördert?
Stecker-Solargeräte bzw. Photovoltaik-Balkonmodule (nur Komplettsets) mit der jeweils aktuell zulässigen Maximalleistung (aktuell 600 Wattpeak, Stand April 2023), gemäß der Definition der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Bezuschusste Geräte müssen auf Gerlinger Gemarkung betrieben werden.
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind natürliche Personen des privaten Rechts,
- der/die MieterIn
- oder der/die EigentümerIn einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus
auf Gerlinger Gemarkung sind. Pro Haushalt darf nur ein Förderantrag gestellt werden.
Wie wird gefördert?
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses, der bei 200 Euro pro Stecker-Solargerät und Haushalt liegt.
Weitere Förderungsvoraussetzungen
Ihr Haus steht unter Denkmalschutz? Dann müssen Sie eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung beibringen.
Es bedarf der Zustimmung des Vermieters / der Vermieterin bzw. der Wohnungseigentümergesellschaft. Hinweis: Eine Zustimmung ist nicht nötig, wenn das PV-Balkonmodul nicht von außen einsehbar auf dem Balkon steht (sprich freistehend auf der Balkonfläche und nicht an das Geländer angebracht) oder auf einer Terrasse freisteht. Sollte dies der Fall sein, schicken Sie bitte ein Foto als Beleg und vermerken Sie in Ihren Antragsunterlagen, dass Sie diesen Sonderfall haben und keine Zustimmung nötig ist.
Es werden nur Geräte gefördert, die über einen Nachweis in Form einer Eigenerklärung / Konformitätserklärung des Herstellers bzw. Verkäufers über die Erfüllung der gesetzlichen und normativen Anforderungen zur Produktsicherheit (beispielsweise CE-Kennzeichnung, Netzanschlussnorm 4105, DGS-Sicherheitsstandard) verfügen. Nicht förderungsfähig sind Geräte, die vor dem 01.04.2023 (Rechnungsdatum) angeschafft wurden.
Es gelten die rechtsverbindlichen Angaben der Förderrichtlinie, weitere Details zur Förderung können Sie dort entnehmen.
Beachten Sie, dass Sie die Anforderungen des Netzbetreibers der Netze BW einhalten müssen.
Höhe, Laufzeit und Auszahlung der Förderung
Für das Jahr 2023 steht eine Fördersumme von 5.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung wird nach Eingangsdatum des Förderantrags beim Klimaschutzmanagement ausbezahlt. Ist die Fördersumme ausgeschöpft, besteht kein Rechtsanspruch auf eine weitere Förderung seitens der Stadt Gerlingen.
Wichtige Tipps
- Nutzen Sie niemals eine Mehrfachsteckdose für die Photovoltaik-Balkonmodule.
- Es sollte sich um eine wettergeschützte Wandsteckdose handeln.
- Die Anschlusssteckdose muss im Anschlusskasten über einen Sicherungsautomaten gesichert sei.
- Nicht vergessen: Prüfen Sie bitte Ihren Versicherungsschutz.
- Die Montage muss sicher sein.
- Es wird empfohlen, den DGS-Sicherheitsstandard einzuhalten (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.).
- Verwenden Sie nur kontrollierte, sichere Komplettanlagen.