Veranstaltungen und Ausstellungen
Viel Spaß bei der Lesestunde in Einfacher Sprache
Stadtbücherei und Amt für Jugend, Familie und Senioren der Stadt Gerlingen luden gemeinsam mit INSEL e. V. zur Lesestunde in „Einfacher Sprache“ ein.
Eine besondere Lesestunde hat es am Samstag in
Gerlingen gegeben. Uwe Roth las in der Stadtbücherei aus
Büchern in Einfacher Sprache. Es kamen zahlreiche Zuhörende.
Die Lesestunde in Einfacher Sprache war ein Beitrag zum
Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen
mit Behinderung. Veranstaltende waren neben der Stadt und
der Stadtbücherei die INSEL e. V. Der Verein organisiert
Betreutes Wohnen und Arbeiten für Menschen mit
Behinderung im Landkreis Ludwigsburg.
Der Journalist hatte ein Buch sowie eine von ihm geschriebene
Geschichte in die Bücherei mitgebracht: „Das bisschen Hüfte,
meine Güte“ von Renate Bergmann und die „Die Neue in der
WeGee“. Aus dem Publikum unterstützten ihn mit beim
Vorlesen Kerstin Sickinger, Michael Laible und Fabian Brag-Gitgel.
Die mit viel Humor geschriebenen Texte wiederum zeigten,
dass Einfache Sprache Literatur ist. Es sind keine Kinderbücher,
sondern sie behandeln Themen für erwachsene Menschen.
„Die Menschen haben eineinhalb Stunden konzentriert
zugehört. Alle waren total still. Das habe ich bei meinen
Veranstaltungen schon anders erlebt“, lobte Bücherei-Leiterin
Annette Maucher.
Journalist Roth arbeitet beim Deutschen Institut für Normung
an einem Regelwerk für die Einfache Sprache mit. Er sagt,
dass Bücher in dieser Sprachform für Schlechtleser die
einzige Möglichkeit seien, in erfundenen Geschichten einzutauchen.
Die Sprache klassischer Romane sei in der Regel zu abgehoben.
Karin Dresen ist bei INSEL e. V. für den Sozialdienst zuständig.
Sie zieht Bilanz: „Wir haben bei dieser Lesestunde gespürt,
dass Einfache Sprache Zuhörende berührt und ein Vergnügen ist.
Guter Lesestoff eben.“Wer Interesse an weiteren „Einfachen
Büchern“ hat, findet in der Bücherei einen kleinen Thementisch
dazu. Alle Bücher können sofort ausgeliehen werden.
K U N S T
Am 15. April findet jährlich der INTERNATIONALE TAG DER KUNST statt. Dieser wurde 2019 durch eine UNESCO Resolution zum Aktionstag gemacht. Das Datum wurde zu Ehren des Geburtstages von Leonardo da Vinci gewählt, einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. Kunst hat eine herausragende Bedeutung für die Gesellschaft und wir stellen die Frage:
Was ist Kunst? Was kann Kunst? Machen Sie sich selbst ein Bild! Jede Menge Bücher und Filme zum Thema Kunst finden Sie auf unserem Büchertisch im 1. Stock.
Auf der Spur geheimer Stromfresser
Energiemessgeräte in der Stadtbücherei ausleihbar
Getarnt als handelsübliche Elektrogeräte verstecken sich in fast jedem Haushalt geheime Stromfresser, die nichts anderes tun, als Ihre Energie zu verschlingen und Ihre Stromrechnung in die Höhe zu treiben. Und das meistens unerkannt. Sie möchten wissen, welche Ihrer Geräte zu den heimlichen Stromräubern gehören?
Was diese eigentlich tatsächlich an Strom verbrauchen? Und wie viel Sie das jedes Jahr kostet?

Dann leihen Sie sich kostenlos ein Energiemessgerät in der Stadtbücherei Gerlingen aus.
Ab sofort stehen in der Bücherei zwei Energiemessgeräte zum Verleih bereit. Neben einem Gerät, welches vom städtischen Klimaschutzmanagement organisiert wurde, gibt es auch das sogenannte Energiesparpaket, welches freundlicherweise von der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz kostenlos bereitgestellt wird.
Beide Geräte sind:
- mit ausführliche Anleitung
- für zwei Wochen ausleihbar
- vorbestellbar über den Medienkatalog der Stadtbücherei Gerlingen, per E-Mail an stadtbuecherei@gerlingen.de oder telefonisch unter 07156/205-209.
Die Geräte werden einfach zwischen Steckdose und Stecker geschaltet und ermitteln den Verbrauch, die Stromkosten und den CO2-Ausstoß. Mit dem Messgerät können nur Geräte getestet werden, die per Stecker am Netz eingesteckt sind.