Meldungen der Verkehrsbehörde
Sperrungen und Bauarbeiten
Weilimdorfer Straße
Der barrierefreie Umbau der Bushaltstelle „Laichlestraße“ an der Weilimdorfer Straße wurde begonnen. Mit Behinderungen ist zu rechnen. Die bisherige Bushaltestelle kann weiterhin genutzt werden.
Eichendorffweg
Voraussichtlich werden ab 13.02.2023 Wasserleitungsarbeiten in der Fahrbahn ausgeführt. Für die Dauer einer Woche ist keine Durchfahrt möglich.
Hochwasserrückhaltebecken Breitwiesen und Blätschenäcker
Zur Einhaltung des Hochwasserschutzes und Aufrechterhaltung der Standsicherheit werden nach Abstimmung und Genehmigung durch das Landratsamt Ludwigsburg bis Ende Februar 2023 Baumfällarbeiten durchgeführt. Aus Sicherheitsgründen müssen dann die Fußwege kurzzeitig gesperrt werden.
Fichtenweg
Die Bauarbeiten zur Auswechslung der Wasserleitung haben begonnen. Es erfolgt eine Vollsperrung. Die AnwohnerInnen werden vom ausführenden Bauunternehmen gesondert informiert.
Maximilian-Kolbe-Platz
Die Bauarbeiten wurden am 09.01.2023 wieder aufgenommen. Der Zugang zur katholischen Kirche und dem katholischen Gemeindezentrum sowie den Wohnhäusern an der Hirschstraße und Maximilian-Kolbe-Platz ist nur aus Richtung Hauptstraße möglich. Aus Richtung Friedhofweg ist jedoch der Weg in Richtung Kelterplatz geöffnet und für Fußgänger freigegeben. Die Anwohner werden gesondert informiert.
Goethestraße
Die Bauarbeiten wurden wieder aufgenommen. Die Firma Sickinger ist momentan zwischen der Karlsbader- und Brennerstraße mit Wasser- und Kanalarbeiten tätig. Der Abschnitt ist in diesem Bereich voll gesperrt.
Missenharterweg
Die Bauarbeiten werden je nach Witterung ab 13.02.2023 wieder aufgenommen. Die betroffenen AnliegerInnen werden gesondert informiert.
Keine Küchenabfälle und Essensreste in die Kanalisation einleiten!
In der Kläranlage wird immer wieder festgestellt, dass manche Küchenabfälle und Speisereste in die Kanalisation über die Toiletten und Abgüsse der Haushalte eingeleitet werden. Die mechanische und biologische Reinigung in der Kläranlage wird dadurch wesentlich erschwert. Zudem ziehen Speisereste und organische Küchenabfälle in den Kanälen Ratten an. Vor allem bei Kanaluntersuchungen werden Ratten gesichtet.
Die Abflüsse sind keine Mülleimer! Alles was wir heute gedankenlos in die Spüle, in die Toilette, ins Waschbecken und in Bodenabläufe verschwinden lassen, gelangt durch die unterirdischen Kanalsysteme in die Kläranlage und beeinträchtigt deren Biologie (Mikroorganismen). Feste Gegenstände können diese nicht verdauen; sie müssen mit großem Aufwand mechanisch oder von Hand wieder entfernt werden.
Bitte geben Sie deshalb keine festen Gegenstände in den Abfluss. Dies sind beispielsweisee Speisereste oder organische Küchenabfälle, Friteusenfett, Kaffeesatz, Teebeutel, Teeblätter, Ausfallhaare, Zigarettenreste, Ohrenstäbchen, Binden, Rasierklingen, Watte, Wegwerfwindeln, Heftpflaster, Textilien, Papier-/ Kartonverpackungen, Plastikbeutel usw.. Diese Stoffe könnten auch die Hausentwässerung verstopfen.
In dichter bebauten Gebieten locken auch Essensreste auf dem Kompost die Ratten aus den Kanälen an die Oberfläche. Tipp: Entsorgen Sie feste Gegenstände möglichst. Speisereste, Kaffeesatz, Teebeutel und Teeblätter kommen in die Bio-Tonne. Papier, Kartons usw. gehören in die Altpapiertonne.
Fett aus der Küche und Altöl aus der Garage verwandelt sich zusammen mit Abwasserschlamm in einen zähen, klebrigen Brei, der sich schon in Leitungen, Kanälen und Pumpwerken festsetzt, zu Störungen führt und insbesondere das Wasser extrem belastet. Lassen Sie deshalb niemals Altöl in den Boden versickern oder entleeren dieses in die Kanalisation. Tipp: Beim Kauf von neuem Öl wird Altöl in gleicher Menge kostenlos entgegengenommen.
Bei Chemikalien und Giften wird es gefährlich. Sie können explosive Dämpfe entwickeln, technische Einrichtungen angreifen oder dem biologischen Teil der Kläranlage schweren Schaden zufügen. Entsorgen Sie daher Chemikalien und andere Gifte nicht in den Abfluss, sondern ordnungsgemäß.
Mit normaler Verschmutzung wird die Kläranlage einwandfrei fertig: Fäkalien, Toiletten-Papier, Abwasser der Körperpflege, Geschirrspüler, Reinigung und Waschmaschinen. Das Abwasser von heute ist das Trinkwasser von morgen. Wasser wird nicht verbraucht, sondern gebraucht. Es befindet sich in einem ständigen Kreislauf.