Mahltrog-Brunnen
Hauptstraße 41/43
Mahltrog und Mahlstein stammen aus dem Haus Roll in der Schulstraße und wurden auf Vorschlag von Professor von Graevenitz zur Gestaltung des Brunnens verwendet. Er ist Ersatz für einen eisernen Trogbrunnen. Ein weiterer Brunnen stand an der Stelle der heutigen Volksbank Strohgäu am Eingang der aufgelassenen Badgasse.
Hinter dem Mahltrog-Brunnen stand bis 1970 das „Große Haus“ ein ehemaliges Herrenhaus. Das dreistöckige „Große Haus“ oder „s’ Lutze Haus“, benannt nach dem Besitzer von 1814, zeichnete sich vor allen Häusern des Dorfes aus. Es hatte eine erhöhte Lage und eine respektable Höhe von 19 Meter. Zudem hatte es außergewöhnlich hohe Wohngeschosse (drei Meter), einen steinernen Unterbau mit Haustür sowie Fensterleibungen im Renaissancestil und einen besonders tiefen geräumigen Keller.
Vermutlich entstand das "Große Haus" wie das nördliche Nachbarhaus Nr. 41 um 1600 auf dem Grund eines noch älteren Bauwerks. Über längere Zeit war das Haus die Wohnung des Schultheißen. Die Hirschstraße hieß bis zum 16.Jahrhundert „Almosengasse“. Dort befand sich einst ein Almosen- und Armenhaus (heute Hirschstraße 6). In dieser Gasse wohnten überwiegend Kleinbauern und Handwerker mit kleiner Landwirtschaft.