Coronavirus: Aktuelle Informationen
Am 24. Januar 2023 hat das Land die Zweite Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung (Land Baden-Württemberg) beschlossen. In Kraft tritt die Änderung am Dienstag, 31. Januar 2023. Wesentliche Änderung ist die Aufhebung der Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr sowie für Personal in Arztpraxen und vergleichbaren ambulanten medizinischen Einrichtungen. Die Laufzeit der Verordnung wurde bis 7. April 2023 verlängert.
Aktuelle Corona-Verordnung (Land Baden-Württemberg)
Corona-Regeln auf einen Blick (Land Baden-Württemberg)
Fragen und Antworten zum Coronavirus (Land Baden-Württemberg)
Stadt Gerlingen
Absonderung
Bei Fragen zur Absonderung bzw. Absonderungsbescheinigung steht Ihnen Monique Dürner, Stadtverwaltung Gerlingen, Amt für Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung gern zur Verfügung: Tel. 07156-205-8119, E-Mail m.duerner@gerlingen.de
Impfangebote und Impfaktionen
Teststellen für Schnell- und PCR-Tests
Landkreis Ludwigsburg
Aktuelle Zahlen: Infizierte, Geimpfte und Genesene (Dashboard)
21.12.2022
Wegen der aktuellen Entwicklung der Pandemie und gesunkener Nachfrage nach Informationen stellt das Landratsamt zum 23.12.2022 den Betrieb des Corona-Dashboards und der Corona-Hotline ein. Hintergrund dafür ist die Ankündigung des Sozialministeriums, dass die Tagesmeldungen des Landesgesundheitsamtes, die die Grundlage für das Dashboard bilden, nun auf Wochenmeldungen umgestellt werden. Um das Dashboard weiter betreiben zu können, wären somit zeitintensive Anpassungen erforderlich gewesen.
„Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemie ist die Weiterführung des Dashboards aus fachlicher Sicht aber nicht mehr erforderlich“ erläutert Dr. Karlin Stark, Dezernentin für Gesundheit und Verbraucherschutz, die Entscheidung. „Da wir in den letzten Wochen zudem eine deutlich reduzierte Inanspruchnahme der Corona-Hotline verzeichnet haben, stellen wir zeitgleich auch die Corona-Hotline ein“, ergänzt sie.
Die täglichen Fallzahlen und weitere Indikatoren für Baden-Württemberg sind arbeitstäglich auf der Homepage des Robert Koch-Instituts (Dashboard und Pandemieradar) sowie im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg) abrufbar. Donnerstags veröffentlicht das Landesgesundheitsamt weiterhin einen Lagebericht (Landesgesundheitsamt), der eine ausführliche Berichterstattung zu COVID-19 mit Infektionszahlen, Inzidenzen und weiteren wichtigen Indikatoren beinhaltet.
Chat-Bot: virtueller Assistent für Corona-Themen
Der Chat-Bot auf der Webseite des Landkreises Ludwigsburg ist ein virtueller Assistent, der über Texteingabe zu allen relevanten Corona-Themen Antwort gibt. Hierzu gehören Informationen zur aktuellen Pandemielage, Fallzahlen, gesetzlichen Vorgaben, Impfung und Buchung von Impfterminen, Tests und Standort von Testzentren sowie allgemeine Informationen zu Corona und spezifische Corona Informationen zum Landkreis Ludwigsburg. Der Chatbot wird kontinuierlich weiterentwickelt und mit den neusten Informationen aktualisiert.
Aufgerufen wird der Chatbot über einen Avatar auf der Webseite des Landratsamtes (am rechten Bildschirmrand erscheint der Reiter „Fragen zu Corona?“). Es öffnet sich dann ein Fenster mit einem Begrüßungstext und der Möglichkeit, über ein Textfeld Fragen an den Chatbot einzugeben. Der Chatbot beantwortet die eingegebenen Fragen oder leitet auf andere Internetseiten weiter, wo man beispielsweise einen Impftermin buchen kann. Der Chatbot steht rund um die Uhr und auch an Wochenenden zur Verfügung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Information der Bürger zur aktuellen Pandemielage.
Impfung im Landkreis Ludwigsburg
Informationen in verschiedenen Sprachen
15.04.2020
Der Landkreis Ludwigsburg hat die Corona-Informationen, die Informationen zur Quarantäne sowie die wichtigsten Regeln der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in weitere sieben Sprachen (Bulgarisch, Portugiesisch, Kroatisch, Albanisch, Rumänisch, Griechisch und Italienisch) übersetzt.
In leicht verständlicher Sprache werden wichtige Informationen zu Infektionswegen, Vorbeugung einer Ansteckung, Symptomen und zum Verhalten im Verdachtsfall sowie über Regeln im Falle einer Quarantäne gegeben.
Corona-Informationen in verschiedenen Sprachen (Landkreis Ludwigsburg)
02.04.2020
Der Landkreis Ludwigsburg hat in neun Sprachen (Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Russisch, Tigrinja und Türkisch) Informationen zum Coronavirus erarbeitet. Hier werden in leicht verständlicher Sprache wichtige Informationen zu Infektionswegen, Vorbeugung einer Ansteckung, Symptomen und zum Verhalten im Verdachtsfall gegeben.
Zudem wird in sieben Sprachen (Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Russisch und Türkisch) über Regeln im Falle einer Quarantäne sowie den wichtigsten Regeln der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg informiert.
Die Blätter werden an alle Bewohner der Gemeinschaftsunterkünfte im Landkreis Ludwigsburg verteilt. Zudem sind die Informationen auch auf der Integreat App (Homepage) verfügbar.
Land Baden-Württemberg/ Stuttgart
Corona-Verordnung
25.01.2023
Am 24. Januar 2023 hat das Land die Zweite Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung (Land Baden-Württemberg) beschlossen. In Kraft tritt die Änderung am Dienstag, 31. Januar 2023. Wesentliche Änderung ist die Aufhebung der Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr sowie für Personal in Arztpraxen und vergleichbaren ambulanten medizinischen Einrichtungen. Die Laufzeit der Verordnung wurde bis 7. April 2023 verlängert.
Corona-Regeln in verschiedenen Sprachen
Das Staatsministerium stellt Übersetzungen der Corona-Regeln in vielen verschiedenen Sprachen zur Verfügung:
Corona-Regeln in verschiedenen Sprachen (Land Baden-Württemberg)
Impfung in Baden-Württemberg
16.09.2022
Um eine schnelle und einfache Terminbuchung zur Impfung zu ermöglichen, steht in Baden-Württemberg ab 19. September 2022 ein Impfterminportal (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg) zur Verfügung. Hier können freie Termine von Hausärztinnen und Hausärzten sowie weiteren Impfstellen im Land eingesehen werden. Auch können sich Bürgerinnen und Bürger auf eine Warteliste setzen lassen.
Zusätzlich ist es ab 19.09.2022 möglich, über eine Telefon-Hotline Termine zu buchen. Die kostenlose Rufnummer ist 0800 282 272 91.
Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen
Maskenpflicht
Die derzeit geltenden Regeln zur Maskenpflicht sind in der aktuellen Corona-Verordnung (Land Baden-Württemberg) festgelegt.
Unternehmen: Förderprogramme des Landes
Das Land Baden-Württemberg bietet Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, Möglichkeiten der Förderung:
Finanzielle Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen und (Solo-)Selbstständige (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Vereine und Organisationen: Hilfsprogramme und Fördergelder
01.10.2021
Das Kultusministerium legt mit „Kultur nach Corona“ ein 18,5 Millionen Euro dotiertes Impulsprogramm (Land Baden-Württemberg) auf. Es richtet sich unter anderem an Vereine und Verbände, an Kultureinrichtungen und Kulturschaffende in Baden-Württemberg.
„Gestärkt aus der Krise hervorzugehen – das ist unser Ziel. Wir unterstützen die Kultur- und Kreativszene im Land deshalb dabei, die vielen guten Ansätze, die in der Corona-Pandemie entstanden und erprobt sind, nun nachhaltig und professionell weiterzuentwickeln und sie auf eine stabile Basis zu stellen“, so Kunstministerin Theresia Bauer.
09.07.2021
Das Land Baden-Württemberg unterstüzt Sportvereine und -verbände in Corona-Zeiten. Für die „Soforthilfe Sport“ werden insgesamt 25 Millionen Euro bereitgestellt. Bis 31. Dezember 2021 können Mitglieder des Württembergischen Landessportbund e. V. (WLSB) Notfall- und Liquiditätshilfen beantragen.
Anträge können per E-Mail an soforthilfe-sport@wlsb.de oder per Post an die Geschäftsstelle des Vereins gerichtet werden: Württembergischer Landessportbund e. V., Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart. Fragen beantwortet der Württembergische Landessportbund e. V. unter soforthilfe-sport@wlsb.de oder telefonisch zu den Geschäftszeiten unter 0711/28077-196.
Informationen zur Soforthilfe und Antragsformular (Württembergischer Landessportbund e. V.)
19.03.2021
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst setzt 2021 sein Soforthilfeprogramm für die Vereine der Breitenkultur mit einer 2. Fördertranche über 10 Mio. Euro fort. Davon sind über 8 Mio. Euro bereits bewilligt worden. Anträge können von den antragsberechtigten Dachverbänden eingereicht werden.
Die Auszahlung der Förderbeträge wird über die Landes- und Regionalverbände der Breitenkultur organisiert. Die Höhe der Hilfe richtet sich nach der Größe der Vereine. Die Auszahlung der Fördermittel soll zeitnah erfolgen.
Übersicht der Vereine, die bereits Fördergelder erhalten haben (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)
Weitere
Corona-Warn-App
Mit der Corona-Warn-App können alle mithelfen, Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warnsystem. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich Infizierten hatten.

Sie schützt sowohl uns als auch unsere Mitmenschen. Und unsere Privatsphäre. Denn die App kennt weder unseren Namen noch unseren Standort.
Die App steht Ihnen im App Store und bei Google Play kostenlos zur Verfügung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig.
Informationen zur Corona-Warn-App und Download (Bundesregierung)
Hygienetipps: Infektionen vorbeugen
Auf der Webseite zum Infektionsschutz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt es einen Überblick über einfache persönliche Hygienemaßnahmen, um sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen.
Die Grafik zum Infektionsschutz ist in vielen Sprachen verfügbar.
Robert-Koch-Institut: Dashboard
Sprachen: Informationen, Podcasts und Videos
Unternehmen: Förderprogramme des Bundes
Der Bund hilft den von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen finanziell mit verschiedenen Förderprogrammen:
Informationen und Unterstützung für Unternehmen (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Aktuelle Hilfsprogramme auf einen Blick (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)