Verleihung der Bronzenen Ehrenmedaille an Brigitte Meier
10 Jahre unermüdliches Engagement für den Weltladen Gerlingen
Am 12. Juli 2025 überreichte Bürgermeister Dirk Oestringer im Rahmen des Sommerfestes anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Weltladens Gerlingen e. V., die Bronzene Ehrenmedaille der Stadt Gerlingen an Brigitte Meier. Beim feierlichen Festakt auf dem Europaplatz würdigte er ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement und ihre wichtige Rolle für den fairen Handel in der Stadt.
Brigitte Meier war Mitbegründerin des Weltladens und steht seit der Gründung im Jahr 2015 als Vorsitzende an der Spitze des Vereins. Mit viel Herz und Beharrlichkeit hat sie in den vergangenen zehn Jahren die Entwicklung des Weltladens entscheidend mitgeprägt. Aus den ursprünglich 17 Mitgliedern ist heute ein starker Verein mit rund 70 Mitgliedern geworden – eine feste Größe in der Gerlinger Stadtgesellschaft, die weit mehr leistet als den Verkauf fair gehandelter Produkte.
Frau Meier engagiert sich nicht nur organisatorisch, sondern ist auch regelmäßig persönlich hinter dem Tresen des Weltladens anzutreffen, und ist für die Mitglieder des Vereins ein fester Anker. Ihr Einsatz geht weit über das Übliche hinaus: Sie motiviert andere, bringt kreative Ideen ein und setzt wichtige Impulse – wie beispielsweise die Einführung der Gerlinger Stadtschokolade oder erfolgreiche Veranstaltungen wie Schokolesungen, Weinproben und Bildungsangebote in Zusammenarbeit mit Schulen.
Immer wieder neue Ideen und Aktionen
Dank Ihres Weitblicks ist im Weltladen auch nie Stillstand angesagt – man kann sich darauf verlassen, dass immer wieder neue Ideen oder Aktionen, Bürgerinnen und Bürger in den Weltladen gelockt werden.
Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement als Leiterin der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt. In dieser Rolle trug sie maßgeblich zur erfolgreichen Bewerbung Gerlingens als Fairtrade Town im Jahr 2022 bei und begleitete auch die anschließende Rezertifizierung im Jahr 2024. Mit ihrer Überzeugungskraft und ihrem Engagement hat sie die Entwicklung des Weltladens und die Sensibilisierung für fairen Handel in Gerlingen entscheidend vorangebracht.
Mit der Verleihung der Bronzenen Ehrenmedaille dankt die Stadt Gerlingen im Namen des Gemeinderats und der Bürgerschaft Brigitte Meier für ihre langjährige, beispielhafte ehrenamtliche Arbeit. Sie zeigt, wie viel durch persönliches Engagement bewirkt werden kann – mit Wirkung weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Rauschendes Sommerfest zum Jubiläum auf dem Europaplatz
„We are the world …“ sang der Chor des Robert-Bosch-Gymnasiums zu Beginn des Festaktes. Sinngemäß heißt es im Text: Wir sind diejenigen, die den Tag heller machen, wir können geben und teilen und wir haben immer die Wahl. Damit sprach der Chor allen Weltladen-Mitarbeiter/innen aus der Seele, die Solidarität mit Benachteiligten leben, sodass die Welt ein bisschen gerechter wird.
Erste Vorsitzende Brigitte Meier berichtete von den Anfängen 2015, von der Unterstützung durch die Stadt Gerlingen, von den unglaublichen 50.000 Stunden Engagement in den vergangenen zehn Jahren der fast nur weiblichen ehrenamtlichen Mitarbeiter, von der Bildungsarbeit und der Unterstützung von Projekten in Ländern des Globalen Südens.
Ohne Brigitte Meier wäre der Weltladen nicht da, wo er heute steht. Das wusste auch Bürgermeister Dirk Oestringer zu würdigen, der darauf hinwies, dass der Weltladen zu einer Institution geworden ist, die in die Gerlinger Stadtgesellschaft in viele unterschiedliche Bereiche hineinwirkt. Besonders hob er Brigitte Meiers Beharrlichkeit und Engagement bei der Bewerbung Gerlingens als Fairtrade Town hervor. Für ihren langjährigen Einsatz erhielt sie die Bronzene Ehrenmedaille der Stadt Gerlingen.
Festreden mit Rückblick auf 10 Jahre Weltladen
Sabine Schneider-Wagner, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Petrus-Lukas, erinnerte stellvertretend für die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden an die ersten Anfänge, an den Tischverkauf von fairen Produkten nach den Gottesdiensten oder bei den Festen der Kirchengemeinden und an den Verkauf von Eine-Welt-Produkten bei Wind und Wetter auf dem Gerlinger Wochenmarkt.
In ihrer Rede kam auch das Feuerwerk an Ideen zur Sprache, das den Weltladen auszeichnet, wenn es darum geht, die Idee des fairen Handels zu verbreiten: Schokomesse, Fairer Adventskalender, Faire Kaffeetafel und Faires Frühstück, Lange Einkaufsnacht, Catering-Aktionen, Vorträge und Konfirmandennachmittage mit Verkostung, Engagement in den Schulen usw.
In allen Reden des Festaktes wurde deutlich: Der Weltladen Gerlingen ist mehr als ein Ort des Einkaufens. Er ist ein Ort des Lernens, des Dialogs und ein Stück gelebte Solidarität für die eine Welt mitten in Gerlingen.
Infostände, Kulinarik und musikalische Unterhaltung
Der Europaplatz war an diesem schönen Sommersamstag voller gut gelaunter Menschen, die bei Drinks und Bowle Freunde und Bekannte trafen und Kaffee und Kuchen genossen. Die Kinder amüsierten sich bei Löschwettbewerben mit der Freiwilligen Feuerwehr, mit Seifenblasen und Mal-Aktionen. Die Erwachsenen konnten sich an den Ständen der Handelspartner des Weltladens Gepa, El Puente und Sonnenglas informieren und auch gleich einkaufen.
Die Mitglieder von FreeFood e. V. zauberten aus geretteten Lebensmitteln eine leckere Gemüsepfanne und die Schülerinnen und Schüler der Karl-Georg-Haldenwangschule Leonberg hatten neue Holzbretter produziert, sodass die Flammkuchen des Weltladen-Teams stilgerecht serviert werden konnten.
Die Gruppe Congamania sorgte während des Nachmittags mit viel Percussion für die musikalische Unterhaltung. Abgelöst wurden sie am Abend von der Six to seven Bigband der Jugendmusikschule Gerlingen unter Leitung von Karl Priwitzer.
Thema Fairer Handel aktueller denn je
Der Weltladen wäre nicht der Weltladen, wenn er nicht auch sein Jubiläumsjahr mit einem besonderen Vorhaben verknüpfen würde: Am Ende des Jubeljahres sollen 10.000 Euro Spenden eingenommen sein. Die Erlöse der Fairen Kaffeetafel mit 20 gespendeten Kuchen und des Glücksrades haben die Spendensäule im Schaufenster des Weltladens deutlich anwachsen lassen.
Für Brigitte Meier ist es wichtig, nach vorne zu schauen. In ihrer Festansprache sagte sie am Ende: „… die Herausforderungen sind geblieben, wenn nicht sogar größer geworden. Gerechte Produktionsbedingungen, faire Löhne und ein verantwortungsvoller Umgang mit Mensch und Natur sind in vielen Teilen der Welt leider immer noch Fremdwörter. Das Thema Fairer Handel ist damit aktueller denn je.“