Mobile Jugendarbeit in Gerlingen
Die Mobile Jugendarbeit ist ein lebenswelt- und adressatenorientiertes, parteiliches Arbeitsfeld der Jugendsozialarbeit.
Seit mehr als 20 Jahren unterstützt die Mobile Jugendarbeit in Gerlingen junge Menschen, die von den sonstigen Angeboten für Jugendliche schlecht erreicht werden. Doch was macht diese Arbeit aus, und warum ist sie so bedeutsam? Ein Überblick über die Geschichte, Ziele und Projekte zeigt die beeindruckende Vielfalt dieses Engagements.
Wer wir sind
Zeynep Deniz und Florian Cohausz, die beiden pädagogischen Fachkräfte der Mobilen Jugendarbeit, sind bei der Stadt Gerlingen angestellt. Sie arbeiten nicht nur im Rahmen des Streetworks an verschiedenen Jugendtreffpunkten, sondern bieten auch in der Urbanstraße 3 Gruppenarbeit und Einzelfallhilfe an. Zudem kooperieren sie eng mit verschiedenen Gerlinger Institutionen, um Jugendliche bestmöglich zu unterstützen.
Angebote und Projekte
Die Mobile Jugendarbeit bietet 14- bis 27-Jährigen nicht nur einen vertrauten Ort, an dem sie sich regelmäßig treffen können, sondern auch Unterstützung in allen Lebenslagen. Zudem begleitet die Mobile Jugendarbeit das Straßenfest und ist Ansprechpartnerin für junge Menschen.
Beispiele aus der Praxis:
- Bewerbungshilfen: Unterstützung bei der Erstellung von Lebensläufen und Anschreiben
- Einzelfallhilfe: Individuelle Beratung und Unterstützung
- Soziale Projekte: Gemeinsames Kochen, Basteln und Spielen
- Ausflüge: Beispielsweise in das Freibad oder zu Lasertag-Spielen
Ziele und Visionen
Die Mobile Jugendarbeit baut auf den vier Säulen auf, die Walther Specht in den 1970er-Jahren in Stuttgart definierte: Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit und Streetwork. Das Ziel ist, strukturelle Benachteiligungen abzubauen, die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen zu fördern und ihre Lebensbedingungen langfristig zu verbessern – basierend auf §13 des achten Sozialgesetzbuches.
Die Mobile Jugendarbeit agiert somit als wichtiger Bestandteil der Jugendhilfe in Gerlingen und setzt sich dafür ein, dass alle jungen Menschen die Chance auf ein gutes und erfülltes Leben haben.
Unsere Geschichte
Die Mobile Jugendarbeit hat in Gerlingen eine lange Tradition. Seit 1997 ist sie ein fester Bestandteil der Jugendhilfe und Teil der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt Gerlingen. Zunächst teilte sich die Stadt eine Sozialpädagogenstelle mit Ditzingen.
Ab 2001 war erstmals eine Fachkraft ausschließlich für Gerlingen tätig. In 2003 wurde das Team durch eine zweite Fachkraft ergänzt, und dieser Personalumfang ist bis heute die Grundlage der Mobilen Jugendarbeit in Gerlingen geblieben. Die Besetzung hat sich im Laufe der Jahre mehrfach verändert, zuletzt trat Florian Cohausz 2020 die Nachfolge von Matthias Nadji an.
Auch räumlich gab es Entwicklungen. Während anfangs ein Bauwagen im Stadtteil Gehenbühl zur Verfügung stand, zog die Mobile Jugendarbeit 2005 in die Urbanstraße 3 um. Nach einer Zwischenstation im Jugendhaus wurden die Räume in der Urbanstraße 3 im Jahr 2021 renoviert und wieder bezogen. Seitdem ist dort jeden Freitagnachmittag eine Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene.
Ansprechpartner
Florian Cohausz
E-Mail: f.cohausz@gerlingen.de
Tel.: 0151/23674808
Hacer Zeynep Deniz
E-Mail: h.deniz@gerlingen.de
Tel.: 0151/11689387