• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Logo: Stadt Gerlingen (Link zur Startseite)
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Logo: Stadt Gerlingen (Link zur Startseite)
  • Stadtinfo
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltung melden
    • Gerlingen von A bis Z
      • Gerlingen von A-B
      • Gerlingen von C-H
      • Gerlingen von I-M
      • Gerlingen von N-S
      • Gerlingen von T-Z
    • Anreise
    • Mobilität und Verkehr
      • Verkehrsmeldungen
      • Gemeinsame Fahrzeugnutzung
      • Stadtbus
      • RegioRadStuttgart
      • Fahrradboxen
      • RadSERVICE-Punkt
      • Ladestationen in Gerlingen
      • Anrufsammeltaxi
      • Parken
        • Videoüberwachung
      • Mobilitätskonzept
      • Nachhaltige Mobilität der Stadt
    • Stadtmarketing
      • Gutscheinheft Gerlingen
    • Natur und Umwelt
      • Klimaschutz
        • Klimawandel
        • Klimaschutz bei der Stadt
        • Solarenergie
        • Energetische Sanierung
        • Tipp des Monats
        • Neues aus dem Klimaschutz
        • PV-Balkonmodulförderung
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Sanieren im Denkmal
      • Lokale Agenda 21
        • Arbeitskreise
        • Definitionen
        • Organisation
        • Meilensteine
      • Biodiversität
      • Lärmaktionsplan
      • Hochwasserschutz
        • Bilder Hochwasser 2010
      • Hitzeportal
    • Webcam
    • Fairtrade-Town
      • Historie
    • Partnerstädte
    • Stadtrundweg
      • Stadtführung mit Quiz
      • Geologischer Lehrpfad
    • Geschichte
      • Gerlinger Wappen
      • Schiller und Gerlingen
        • Schiller-Brunnen
        • Erinnerungsstätten
        • Johann Caspar Schiller
        • Elisabeth Dorothea Schiller
      • Die Solitude
      • Gerlinger Missionare
        • Rebmann, Zimmermann, Maisch
        • Weitere Missionare
      • Die Römer in Gerlingen
      • Straßennamen
      • Zeittafel
      • Ehrenbürger
      • Ehrenringträger
    • Gastronomie / Hotels
      • Gastronomie
      • Hotels
    • Statistik
  • Rathaus & Services
    • Öffnungszeiten Rathaus
    • Bürgermeister
    • Erster Beigeordneter
    • Gemeinderat & Politik
      • Bürgerinfoportal
      • Gemeinderat
      • Jugendgemeinderat
      • Ausschüsse
      • Wahlen
      • Haushaltsplan
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildungsplätze & Co.
    • Bürgerbüro
      • Fundbüro
      • Widerspruch
    • Bürgerservice
      • Ämterführer
      • Ämter und OE
      • MitarbeiterInnen
      • Gerlinger Formulare
      • Lebenslagen
      • Dienstleistungen
      • Online-Anhörung
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht
    • Geschäftsverteilungsplan
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ausschreibungen
      • Beabsichtigte Ausschreibungen
      • Vergebene Aufträge
    • Städtisches Wasserwerk
      • Abwasser- und Wassertarife
      • Abwasserabsetzung
      • Antrag Wasserversorgung
      • Druckzonen
      • GIS/ Planauskunft
      • Satzungen
      • Standrohre
      • Stör-/ Rohrbruchmeldung
      • Trinkwasseranalyse
      • Wasserhärte
    • Freiwillige Feuerwehr
  • Bauen & Wirtschaft
    • Strukturdaten
    • Planen und Bauen
      • Stadterneuerung
        • Innenstadt
        • Das Verfahren
        • Infos für BürgerInnen
        • Glossar Stadterneuerung
      • Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Bebauungsplan
        • Wesentliche Festsetzungen
        • Laufende Verfahren
      • Baulandumlegung
        • Laufende Verfahren
      • Gutachterausschuss
      • Bodenrichtwerte
      • Baugrundstücke
      • Mein Baurecht
        • Mein Antragsverfahren
        • Benachrichtigung Nachbarn
      • ISEK
      • Sozialbauverpflichtung
    • Gerlingen baut
      • Hochbau
      • Tiefbau
    • Gewerbeflächen
    • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ausschreibungen
      • Beabsichtigte Ausschreibungen
      • Vergebene Aufträge
    • Förderprogramme
    • Stadtmarketing
      • Gutscheinheft Gerlingen
    • Bund der Selbständigen
    • Unternehmerforum
    • Gewerbeauskunft
  • Kultur
    • Stadtarchiv
      • Angebot für Einrichtungen
      • Bestände
      • Veröffentlichungen
    • Stadtbücherei
      • Ausleihe
      • Medienkatalog
      • Angebote vor Ort
        • Bücherkisten
        • Führungen
      • Fernleihe
      • Digitale Angebote
        • onilo
        • Brockhaus
        • Munzinger
        • Filmfriend
        • Onleihe LB
      • Rückblick
      • Benutzungsordnung
      • Gebühren
      • Unser Team
      • Anfahrt
    • Stadtmuseum
      • Dauerausstellungen
      • Sonderausstellungen
        • Rückblick
      • Kulturvermittlung
      • Ungarn
      • English
    • Ausstellungen
    • Theater
      • Preise und Tickets
    • Konzerte
    • Volkshochschule
    • Jugendmusikschule
    • Gerlinger Musiksommer
    • Kulturnacht
      • Art-WALK
    • KulturRegion
      • JETZT! Handlungsräume... (2024)
      • Über:Morgen (2022)
      • SPIEL:RAUM (2021)
      • Kunst des Rückzugs (2020)
      • Sprich Klartext (2017)
      • Aufstiege (2016)
  • Familie & Soziales
    • Programm für Familien
    • Kinderbetreuung
      • Vormerkung Kita und Infos
      • Gesamtelternbeirat
      • Kindertagespflege
    • Schulen
      • Mittagstisch
      • Jugendbegleiter
      • Schulsozialarbeit
    • Spielplätze
    • Jugendreferat
      • Jugendhaus B15
      • Jugendcafé Konfus
      • Stadtjugendring
      • Zusammenschluss EFEK
      • Mobile Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Legale Graffitis
    • Senioren
      • Beratung für Ältere
      • Seniorenarbeit
      • Besuchsdienst für Ältere
      • Seniorenwegweiser
    • Soziale Angelegenheiten
      • Sozialer Dienst
      • Flüchtlingsarbeit
      • Wirtschaftliche Hilfen
        • Sozialhilfe
        • Ortsbehörde / Rentenangelegenheit
        • Sonstige Leistungen
      • Beratungsstellen
    • Familienzentrum
    • Familienbesucher
    • Projekt TürÖFFNER
    • Aktion Gute Fee
  • Freizeit & Engagement
    • Hallenbad
      • Jubiläum Hallenbad
      • Öffnungszeiten & Tickets
      • Preise
      • Wellness
      • Sicherheitshinweise
    • Hallen
      • Stadthalle
      • Jahnhalle
      • Aula
    • Vereine
      • Sportlerehrung
      • Service für Vereine
    • Kirchen
    • Bürgerengagement
    • Lokale Agenda 21
      • Arbeitskreise
        • Energie
        • Interkulturelle Vielfalt
        • Repair Café
        • Obstbörse
        • Mitwirken
        • Gemeinsinn
      • Definitionen
      • Organisation
      • Meilensteine
    • Bürger-Treff
    • Stiftungen
      • Bürgerstiftung
        • Projekte der Stiftung
        • Fördermaßnahmen
        • Förderrichtlinien
        • Förderantrag
        • Kontakt
      • Rebmann-Stiftung
    • Freizeitangebote
      • Bouleplatz
      • Fitness-Station 50+
      • Grillplatz
      • Pumptrack
      • Radtouren
      • Sportanlage Breitwiesen
      • Spielmobil
      • Walderlebnispfad
        • Anfahrt und Parken
      • Geologischer Lehrpfad
    • Freizeitgruppe
      • Die Freitagsmaler
      • Freizeitangebote
      • Wegweiser Inklusion
      • Kontakte
    • Weinbau
      • Besenwirtschaften
Grundsteuerreform

Grundsteuerreform

  • Startseite
  • Stadtinfo
  • Gerlingen von A bis Z
  • Gerlingen von C-H
  • Grundsteuerreform
Grundsteuerreform

Informationen zur Grundsteuerreform

Person am Taschenrechner

Seit 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach dem neuen Landesgrundsteuergesetz erhoben. Die Stadt Gerlingen erlässt daher auf der Grundlage der Grundsteuermessbescheide des Finanzamts unter Anwendung der neuen Hebesätze (Grundsteuer A und Grundsteuer B) Grundsteuerbescheide, in denen die Höhe der Grundsteuer ab dem Jahr 2025 festgesetzt wird.

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 13. November 2024 die neuen Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen. Seit 1. Januar 2025 beträgt der Hebesatz für die für die Grundsteuer A 190 % und für die Grundsteuer B 150 %.
 
Die Reform der Grundsteuer wurde aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2018 notwendig, wonach die bisher praktizierte Einheitsbewertung nicht verfassungskonform war. Das neu erlassene Bundesgesetz zur Grundsteuer enthielt eine Regelung, dass die Bundesländer vom Bundesgesetz abweichen und eigene Grundsteuergesetze verabschieden können.
 
Baden-Württemberg hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Der Landtag hat das Landesgrundsteuergesetz am 4. November 2020 verabschiedet. Das neue modifizierte Bodenwertmodell bei der Grundsteuer B (bebaute und unbebaute Grundstücke) berücksichtigt für die Berechnung der Grundsteuer die Grundstücksfläche und den Bodenrichtwert. Die Art der Bebauung spielt künftig keine Rolle mehr. Der Bodenrichtwert in Gerlingen wird vom örtlichen Gutachterausschuss ermittelt.
 
Die bisherigen Regelungen des alten Grundsteuergesetzes galten noch bis 31. Dezember 2024.

Fragen und Antworten zur Grundsteuerreform

Warum wurde die Grundsteuer neu geregelt?

Die Neuregelung geht auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem April 2018 zurück. Das Gericht stufte die bisherige Berechnung der Grundsteuer als verfassungswidrig ein. Die Basis für die Berechnung, also die Grundstückswerte (auch Einheitswerte genannt), sei veraltet und ungerecht.

Wie wirkt sich das neue Modell für die Bürgerinnen und Bürger aus?

Die Stadt Gerlingen hat die Grundsteuerbescheide im Januar 2025 versendet. Die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer wurde durch Grundsteuerbescheide festgesetzt.
 
Eigentümerinnen und Eigentümer mussten bereits über eine Steuererklärung Angaben zu ihrem Grundstück machen. Anschließend erfolgte die Bewertung beim zuständigen Finanzamt. Die Höhe des neuen Grundsteuerwerts und des Steuermessbetrags haben die Eigentümerinnen und Eigentümer durch einen schriftlichen Bescheid des Finanzamts erfahren.

Was ändert sich an der Grundsteuer bis einschließlich 2024?

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom April 2018 die Fortgeltung des Grundsteuergesetzes in der bisherigen Form bis einschließlich 2024 zugelassen, daher ergibt sich für 2024 keine Änderung.

Wird es große Unterschiede zur jetzigen Grundsteuerhöhe geben?

Die Stadt Gerlingen setzt die Grundsteuerreform aufkommensneutral um, das heißt, dass die Einnahmen der Stadt aus der Grundsteuer nach der Reform genauso hoch sein sollen wie zuvor. Jedoch wird es bei einem Teil der Grundsteuerpflichtigen zu einer Verringerung der Höhe der Grundsteuer kommen, bei einem anderen Teil zu einer Erhöhung. Dies ist durch die vom Bundesverfassungsgericht verordnete Reform auch gewollt, da die bisherigen Maßstäbe auf veralteten Werten basieren und dadurch verfassungswidrig sind.

Grundsätzlich gilt, dass die modifizierte Bodenwertsteuer unbebaute Grundstücke stark verteuern wird und effizient bebaute Grundstücke - wie häufig bei Mehrfamilienhäusern gegeben – entlasten wird.

Was ist der Hebesatz und wo gibt es Informationen zum Hebesatz für ein Grundstück?

Mit dem Hebesatz bestimmt eine Kommune, wie hoch letztlich die Grundsteuerbelastung wird. Grundlage für die Ermittlung des Hebesatzes wird die Summe der Grundsteuermessbeträge aller Grundstücke im Gemeindegebiet sein. Die Kommune errechnet anhand der Gesamtsumme, wie hoch der Hebesatz sein muss, um das angestrebte, bisherige Aufkommensniveau zu erreichen. Der Gemeinderat legt die Hebesätze fest. In Gerlingen werden sie im Amtsblatt sowie auf der Internetseite der Stadt Gerlingen veröffentlicht, sobald sie vom Gemeinderat beschlossen wurden.

Wie hoch sind die Hebesätze seit 2025 in Gerlingen?

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 13. November 2024 die neuen Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen. Seit 1. Januar 2025 beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B 150 % und für die Grundsteuer A 190 %.

Wie berechne ich meine Steuerbelastung?

Multiplizieren Sie den vom Finanzamt mitgeteilten Messbetrag mit dem Hebesatz: für die Grundsteuer B 150 % und für die Grundsteuer A 190 %.
 
Beispiel: 150 € Messbetrag x 1,5 (Grundsteuer B) = 225 € Steuerbetrag.

Welche Folgen hat die Reform für Mieterinnen und Mieter?

Nach den mietrechtlichen Regelungen ist die Grundsteuer umlagefähig. Das bedeutet, Eigentümerinnen oder Eigentümer dürfen die Grundsteuer den Mieterinnen und Mietern über die Nebenkosten in Rechnung stellen. An dieser bundesrechtlichen Regelung hat sich nichts geändert. Wie sich die Reform auswirkt, können die Mieterinnen und Mietern anhand der Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2025 sehen, sofern die Grundsteuer auf sie umgelegt wird.

Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass der festgesetzte Bodenrichtwert auf mein Grundstück nicht zutrifft?

Nach § 38 Absatz 4 Satz 1 Landesgrundsteuergesetz (LGrStG) kann auf Antrag ein anderer Wert des Grundstücks angesetzt werden, wenn der durch ein qualifiziertes Gutachten nachgewiesene tatsächliche Wert des Grund und Bodens zum Zeitpunkt der Hauptfeststellung um mehr als 30 Prozent von dem veröffentlichten Wert abweicht.

An wen wende ich mich, wenn ich mit der Festsetzung der neuen Grundsteuer ab 2025 nicht einverstanden bin?

Bei Fragen oder Einwendungen zum Grundsteuerwert- bzw. Grundsteuermessbescheid, als Basis der Berechnung der neuen Grundsteuer ab 2025, wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt. Die Kommune ist an den Grundsteuermessbescheid gebunden – auch dann, wenn Einspruch gegen den Grundsteuerwert- bzw. Grundsteuermessbescheid eingelegt wurde. Bei erfolgreichem Einspruch wird in der Folge der Grundsteuerbescheid von Amts wegen geändert.

Ich habe Einspruch beim Finanzamt eingelegt wegen eines Fehlers im Bescheid des Finanzamts. Muss ich trotzdem die Grundsteuer bezahlen?

Ein Einspruch gegen den Grundlagenbescheid des Finanzamts oder gegen den Grundsteuerbescheid er Kommune hat keine aufschiebende Wirkung bezüglich der Zahlung. Es müssen grundsätzlich also auch falsch berechnete Steuerbeträge bezahlt werden.

Ich habe Einspruch beim Finanzamt eingelegt wegen eines Fehlers im Bescheid des Finanzamts. Muss ich zusätzlich Widerspruch gegen den Steuerbescheid der Gemeinde einlegen?

Ein Einspruch, der sich gegen die Bemessungsgrundlage richtet, führt bei Erfolg automatisch zu einer Berichtigung des Grundlagenbescheids und damit ebenso automatisch zu einer Korrektur des Grundsteuerbescheids der Kommune. Insofern ist ein Widerspruch in diesem Fall nicht notwendig und müsste wegen Unzulässigkeit abgewiesen werden. Ein Widerspruch bei der Kommune ist nur zulässig, wenn ein Messbetrag falsch übernommen wurde oder sich dieser gegen eine fehlerhafte Hebesatzfestsetzung richtet.


Zum Seitenanfang

Nach oben

Kontakt

Adresse in mein Adressbuch übernehmen
Herr T. Schölkopf
Rathausplatz 1
70839 Gerlingen
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail t.schoelkopf@gerlingen.de
Telefon (0 71 56) 2 05-70 14
Fax (0 71 56) 2 05-50 00
Gebäude Volksbank
Raum 2. Stock

  Abteilungsleiter Steuern und Abgaben

Links

Infos zur Grundsteuerreform (Finanzministerium Baden-Württemberg)
Landesgrundsteuergesetz (Land Baden-Württemberg)
Infos zur Grundsteuerreform (Bundesfinanzministerium)

Vorlage 111/2024 Grundsteuerreform - Beschluss über die Hebesätze Grundsteuer A und B

Kontaktdaten Finanzamt Leonberg

Erklär doch mal, Robin – Folge 1: Grundsteuer | Erklärfilm (YouTube)

Online-Terminvereinbarung Bereich Grundsteuer (Stadtkämmerei Gerlingen)

Kontakt

Adresse in mein Adressbuch übernehmen
Stadt Gerlingen
Rathausplatz 1
70839 Gerlingen
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail stadt@gerlingen.de
Telefon (0 71 56) 2 05-0
Fax (0 71 56) 2 05-50 00

Links

  • Kontakt
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Karriere
  • Inhalt
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz

Oft gesucht

  • Veranstaltungen
  • Hallenbad
  • Stadtbücherei
  • Amtsblatt
  • Bürgerbüro
  • Dienstleistungen
  • Stadtplan Gerlingen
  • Verkehrsmeldungen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
  • © Stadt Gerlingen
    Logo: Stadt Gerlingen
      • Bürgerbüro
      • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Jobs & Karriere
      • Bürgerinfoportal
      • Bürgerservices
      • Mängelmelder
    Default Bild
    logo gerlingen

    Halte STRG gedrückt um das Zoomen und Verschieben der Karte zu aktivieren