Ein Westentaschenpark für die Gerlinger Innenstadt
Im Bereich der Querstraße und somit mitten in Gerlingen entsteht sukzessive ein temporärer Westentaschenpark, der zu einem Ruhe- und Verweilort für die Bürgerinnen und Bürger sowie zu einer Informationsstelle für das Sanierungsgebiet „Innenstadt“ gestaltet werden soll. Die brachliegende Freifläche in der Querstraße wird somit übergangsweise genutzt, um bis zur Neugestaltung der Querstraße mehr Grün in die Innenstadt zu bringen.
Ein Westentaschenpark, im Englischen auch Pocket-Park genannt, ist eine kleine Grünfläche oder Parkanlage. Solche Parks sind meist nicht groß und entstehen im Zuge der Stadtplanung auf bisher unattraktiven und ungenutzten Flächen in dicht bebauten Stadtgebieten. Mit verschiedenen Bepflanzungen, einer heimischen Blumenwiese und Sitzmöglichkeiten im Schatten soll die Aufenthaltsqualität in der Gerlinger Innenstadt gesteigert, die heimische Biodiversität gefördert und ein kleiner Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel auf der knapp 200 Quadratmeter großen Kiesfläche geleistet werden. Gleichzeitig deckt sich der Westentaschenpark mit den Zielen aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), das an dieser Stelle einen Westentaschenpark für mehr Grün und Natur in der Stadt vorsieht.
Den Auftakt zur Gestaltung des Westentaschenparks machten am 5. Juni 2025 der Obst-, Wein- und Gartenbauverein Gerlingen e. V. in Zusammenarbeit mit helfenden Händen aus der französischen Partnerstadt Vesoul. Im Rahmen der jährlichen Austauschaktion „Blumen für die Freundschaft“ bepflanzten die Gärtnerinnen und Gärtner aus beiden Städten das große Beet am Eingang des Westentaschenparks direkt an der Hauptstraße.
„Es freut mich sehr, dass wir mit der Bepflanzung des ersten Beetes hier in der Querstraße nicht nur den Anfang für ein interessantes Stadtentwicklungsprojekt gestalten konnten, sondern diese Aktion ebenfalls ganz im Namen der Freundschaft mit unserer Partnerstadt Vesoul steht. Deshalb gilt allen Organisatorinnen und Organisatoren sowie Gärtnerinnen und Gärtnern ein herzliches Dankeschön für diese erfolgreiche Aktion“, so Erster Beigeordneter Stefan Altenberger. In den kommenden Wochen werden die weiteren Maßnahmen zur Entstehung des Parks realisiert.
Langfristig ist die Überplanung der Fläche im Rahmen des Sanierungsgebiet „Innenstadt“ vorgesehen. Daher wird der Westentaschenpark für eine begrenzte Zeit von einigen Jahren bis zur Umsetzung der ersten städtebaulichen Maßnahmen bestehen bleiben.