• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Logo: Stadt Gerlingen (Link zur Startseite)
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Logo: Stadt Gerlingen (Link zur Startseite)
  • Stadtinfo
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltung melden
    • Gerlingen von A bis Z
      • Gerlingen von A-B
      • Gerlingen von C-H
      • Gerlingen von I-M
      • Gerlingen von N-S
      • Gerlingen von T-Z
    • Anreise
    • Mobilität und Verkehr
      • Verkehrsmeldungen
      • Gemeinsame Fahrzeugnutzung
      • Stadtbus
      • RegioRadStuttgart
      • RadSERVICE-Punkt
      • Ladestationen in Gerlingen
      • Anrufsammeltaxi
      • Parken
        • Videoüberwachung
      • Mobilitätskonzept
      • Nachhaltige Mobilität der Stadt
    • Stadtmarketing
      • Gutscheinheft Gerlingen
    • Natur und Umwelt
      • Klimaschutz
        • Klimawandel
        • Klimaschutz bei der Stadt
        • Solarenergie
        • Energetische Sanierung
        • Tipp des Monats
        • Neues aus dem Klimaschutz
        • PV-Balkonmodulförderung
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Sanieren im Denkmal
      • Lokale Agenda 21
        • Arbeitskreise
        • Definitionen
        • Organisation
        • Meilensteine
      • Biodiversität
      • Lärmaktionsplan
      • Hochwasserschutz
      • Hitzeportal
    • Webcam
    • Fairtrade-Town
      • Historie
    • Partnerstädte
    • Stadtrundweg
      • Stadtführung mit Quiz
      • Geologischer Lehrpfad
    • Geschichte
      • Gerlinger Wappen
      • Schiller und Gerlingen
        • Schiller-Brunnen
        • Erinnerungsstätten
        • Johann Caspar Schiller
        • Elisabeth Dorothea Schiller
      • Die Solitude
      • Gerlinger Missionare
        • Rebmann, Zimmermann, Maisch
        • Weitere Missionare
      • Die Römer in Gerlingen
      • Straßennamen
      • Zeittafel
      • Ehrenbürger
      • Ehrenringträger
    • Gastronomie / Hotels
      • Gastronomie
      • Hotels
    • Statistik
  • Rathaus & Services
    • Öffnungszeiten Rathaus
    • Bürgermeister
    • Erster Beigeordneter
    • Gemeinderat & Politik
      • Bürgerinfoportal
      • Gemeinderat
      • Jugendgemeinderat
      • Ausschüsse
      • Wahlen
      • Haushaltsplan
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildungsplätze & Co.
    • Bürgerbüro
      • Fundbüro
      • Widerspruch
    • Bürgerservice
      • Ämterführer
      • Ämter und OE
      • MitarbeiterInnen
      • Gerlinger Formulare
      • Lebenslagen
      • Dienstleistungen
      • Online-Anhörung
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht
    • Geschäftsverteilungsplan
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ausschreibungen
      • Beabsichtigte Ausschreibungen
      • Vergebene Aufträge
    • Städtisches Wasserwerk
      • Abwasser- und Wassertarife
      • Abwasserabsetzung
      • Antrag Wasserversorgung
      • Druckzonen
      • GIS/ Planauskunft
      • Satzungen
      • Standrohre
      • Stör-/ Rohrbruchmeldung
      • Trinkwasseranalyse
      • Wasserhärte
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Digitalisierung
  • Bauen & Wirtschaft
    • Strukturdaten
    • Planen und Bauen
      • Stadterneuerung
        • Innenstadt
        • Das Verfahren
        • Infos für BürgerInnen
        • Glossar Stadterneuerung
      • Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Bebauungsplan
        • Wesentliche Festsetzungen
        • Laufende Verfahren
      • Baulandumlegung
        • Laufende Verfahren
      • Gutachterausschuss
      • Bodenrichtwerte
      • Baugrundstücke
      • Mein Baurecht
        • Mein Antragsverfahren
        • Benachrichtigung Nachbarn
      • ISEK
      • Sozialbauverpflichtung
    • Gerlingen baut
      • Hochbau
      • Tiefbau
    • Gewerbeflächen
    • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ausschreibungen
      • Beabsichtigte Ausschreibungen
      • Vergebene Aufträge
    • Förderprogramme
    • Stadtmarketing
      • Gutscheinheft Gerlingen
    • Bund der Selbständigen
    • Unternehmerforum
    • Gewerbeauskunft
  • Kultur
    • Stadtarchiv
      • Angebot für Einrichtungen
      • Bestände
      • Veröffentlichungen
    • Stadtbücherei
      • Ausleihe
      • Medienkatalog
      • Angebote vor Ort
        • Bücherkisten
        • Führungen
      • Fernleihe
      • Digitale Angebote
        • onilo
        • Brockhaus
        • Munzinger
        • Filmfriend
        • Onleihe LB
      • Rückblick
      • Benutzungsordnung
      • Gebühren
      • Unser Team
      • Anfahrt
    • Stadtmuseum
      • Dauerausstellungen
      • Sonderausstellungen
        • Rückblick
      • Kulturvermittlung
      • Ungarn
      • English
    • Ausstellungen
    • Theater
      • Preise und Tickets
    • Konzerte
    • Volkshochschule
    • Jugendmusikschule
    • Gerlinger Musiksommer
    • Kulturnacht
    • KulturRegion
      • JETZT! Handlungsräume... (2024)
      • Über:Morgen (2022)
      • SPIEL:RAUM (2021)
      • Kunst des Rückzugs (2020)
      • Sprich Klartext (2017)
      • Aufstiege (2016)
  • Familie & Soziales
    • Programm für Familien
    • Kinderbetreuung
      • Vormerkung Kita und Infos
      • Gesamtelternbeirat
      • Kindertagespflege
    • Schulen
      • Mittagstisch
      • Jugendbegleiter
      • Schulsozialarbeit
    • Spielplätze
    • Jugendreferat
      • Jugendhaus B15
      • Jugendcafé Konfus
      • Stadtjugendring
      • Zusammenschluss EFEK
      • Mobile Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Legale Graffitis
    • Senioren
      • Beratung für Ältere
      • Seniorenarbeit
      • Besuchsdienst für Ältere
      • Seniorenwegweiser
    • Soziale Angelegenheiten
      • Sozialer Dienst
      • Flüchtlingsarbeit
      • Wirtschaftliche Hilfen
        • Sozialhilfe
        • Ortsbehörde / Rentenangelegenheit
        • Sonstige Leistungen
      • Beratungsstellen
    • Familienzentrum
    • Familienbesucher
    • Projekt TürÖFFNER
    • Aktion Gute Fee
  • Freizeit & Engagement
    • Hallenbad
      • Öffnungszeiten & Tickets
      • Preise
      • Wellness
      • Sicherheitshinweise
    • Hallen
      • Stadthalle
      • Jahnhalle
      • Aula
    • Vereine
      • Sportlerehrung
      • Service für Vereine
    • Kirchen
    • Bürgerengagement
    • Lokale Agenda 21
      • Arbeitskreise
        • Energie
        • Interkulturelle Vielfalt
        • Repair Café
        • Apfellese
        • Obstbörse
        • Gemeinsinn
      • Definitionen
      • Organisation
      • Meilensteine
    • Bürger-Treff
    • Stiftungen
      • Bürgerstiftung
        • Projekte der Stiftung
        • Fördermaßnahmen
        • Förderrichtlinien
        • Förderantrag
        • Kontakt
      • Rebmann-Stiftung
    • Freizeitangebote
      • Bouleplatz
      • Fitness-Station 50+
      • Grillplatz
      • Pumptrack
      • Radtouren
      • Sportanlage Breitwiesen
      • Spielmobil
      • Walderlebnispfad
        • Anfahrt und Parken
      • Geologischer Lehrpfad
    • Freizeitgruppe
      • Die Freitagsmaler
      • Freizeitangebote
      • Wegweiser Inklusion
      • Kontakte
    • Weinbau
      • Besenwirtschaften
Dienstleistungen

Hier finden Sie Informationen zu den Dienstleistungen Ihrer Verwaltung. Jeweils alle wesentlichen Informationen zu Voraussetzungen, zuständiger Stelle, Ablauf, erforderlichen Unterlagen, Fristen, Kosten/Leistung und Rechtsgrundlage sind hier gebündelt dargestellt.

Rathaus Gerlingen
  • Startseite
  • Rathaus & Services
  • Bürgerservice
  • Dienstleistungen
Dienstleistungen
Leistungen
Alphabetisches Register überspringen
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Privathochschulen - staatliche Anerkennung beantragen

    Sie möchten eine nicht staatliche Bildungseinrichtung als Hochschule errichten und betreiben? Dafür müssen Sie die staatliche Anerkennung beantragen. Mit der staatlichen Anerkennung darf die Hochschule im Rahmen der Anerkennung

    • Hochschulprüfungen abnehmen,
    • Abschlussgrade (Bachelor, Master) verleihen und
    • Zeugnisse erteilen.

    Hinweis: Ausländische Bildungseinrichtungen ohne staatliche Anerkennung im Herkunftsstaat, die eine Niederlassung in Baden-Württemberg gründen möchten, müssen ebenfalls eine staatliche Anerkennung beantragen. Ausländische Hochschulen aus EU-Mitgliedstaaten müssen keine Anerkennung beantragen. Hier ist jedoch die Anzeigepflicht nach § 72a LHG zu beachten.

    Staatlich anerkannte Hochschulen müssen in ihrem Namen einen der folgenden Zusätze tragen:

    • "staatlich anerkannte Hochschule"
    • "staatliche anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften"

    Hinweis: Als Träger von staatlich anerkannten Hochschulen haben Sie keinen Anspruch auf staatliche Finanzhilfe.

    Zuständige Stelle

    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Hausanschrift

    Königstr. 46
    70173 Stuttgart
    Zur elektronischen Fahrplanauskunft

    Kontakt

    Telefon (07 11) 2 79-0
    Fax (07 11) 2 79-30 80
    E-Mail poststelle@mwk.bwl.de
    De-Mail poststelle@mwk.bwl.de-mail.de
    Servicekonto Sichere Servicekonto-Nachricht über service-bw.de senden

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    Voraussetzung für die Anerkennung ist, dass die Hochschule staatlichen Hochschulen gleichwertig ist. Das bedeutet:

    Allgemeine Voraussetzungen:

    • Die Studienbewerber müssen die Voraussetzungen für die Aufnahme in eine entsprechende staatliche Hochschule erfüllen, grundsätzlich also über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen.
    • Es werden nur Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer beschäftigt, die die Berufungsvoraussetzungen für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an den staatlichen Hochschulen des Landes erfüllen und die in einem transparenten, wissenschaftlichen Standard entsprechenden Verfahren unter maßgeblicher Mitwirkung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern ausgewählt worden sind.
    • Es werden nur Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten, deren Qualität durch eine Akkreditierung nach Maßgabe des Studienakkreditierungsstaatsvertrags nachgewiesen wird.
    • Es muss sichergestellt sein, dass die Einrichtung ihre Aufgaben im Rahmen der durch das Grundgesetz und die Verfassung des Landes Baden-Württemberg gewährleisteten staatlichen Ordnung erfüllt.

    Nachfolgende Voraussetzungen dienen dazu, die Wissenschaftsfreiheit sicherzustellen:

    • Die nichtstaatliche Hochschule muss sicherstellen, dass Betreiber, Träger und Hochschule unter Trennung ihrer Aufgabenbereiche einen gegenseitigen Interessenausgleich verbindlich absichern; dabei sind verfassungsmäßig gewährleistete Sonderrechte bekenntnisgebundener Träger und Betreiber zu berücksichtigen.
    • Interessenkollisionen durch die gleichzeitige Ausübung von Leitungsämtern oder -funktionen in der Hochschule und beim Betreiber müssen ausgeschlossen sein.
    • Die Kompetenzzuweisungen an die Organe der Hochschule müssen transparent und eindeutig geregelt sein.
    • Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer müssen eigenverantwortlich Lehre, Forschung und Kunstausübung durchführen können.
    • Es muss eine akademische Selbstverwaltung bestehen, in der Lehre und Forschung sowie, bei entsprechender Ausrichtung der Hochschule, die Künste unter angemessener Berücksichtigung der verschiedenen Beteiligten eigenverantwortlich organisiert und geregelt wird.
    • Die rechtliche Stellung der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer muss gesichert sein.
    • Ferner soll die nichtstaatliche Hochschule sicherstellen, dass die Hochschulgremien im akademischen Kernbereich von Lehre und Forschung in der Lage sind, ohne Mitwirkung von Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern der Betreiber oder des Betreibers zu beraten und zu beschließen.
    • Zudem soll sichergestellt sein, dass die Inhaberinnen und Inhaber akademischer Leitungsämter in angemessenen Zeiträumen neu benannt werden und die akademische Selbstverwaltung maßgeblichen Einfluss auf die Bestellung und Abberufung der Hochschulleitung besitzt.

    Voraussetzungen, welche die personelle, sächliche und finanzielle Mindestausstattung der nichtstaatlichen Hochschule sicherstellen, die zur Wahrnehmung der Aufgaben nach § 70 Abs. 3 Satz 1 LHG (Lehre, Studium und Forschung) erforderlich sind:

    • Die Hochschule stellt sicher, dass ihre Lehrangebote von einem der Hochschulart angemessenen Anteil von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, die mit einem mindestens hälftigen Anteil ihrer Arbeitskraft an der Hochschule beschäftigt sind, sowie von einem der Hochschulart angemessenen Anteil von nichtprofessoralem Lehrpersonal erbracht werden.
    • Die Hochschule verfügt über eine Anzahl von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, die eine angemessene Erfüllung der Aufgaben der Hochschule ermöglicht.
    • Die Hochschule ermöglicht nach ihrer Größe und Ausstattung wissenschaftlichen und, bei entsprechender Ausrichtung der Hochschule, künstlerischen Diskurs.
    • Die Hochschule ermöglicht nach ihren strukturellen Rahmenbedingungen und ihrer Mindestausstattung eine der Wahrnehmung der Aufgaben nach § 70 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 1 LHG angemessene und auf Dauer angelegte Gestaltung und Durchführung des Lehr- und Studienbetriebs sowie von Forschung, Kunstausübung und Verwaltung; dazu gehört insbesondere der ausreichende Zugang zu fachbezogenen Medien.

    Sicherheitsleistung:

    • Nichtstaatliche Hochschulen müssen Vorkehrungen nachweisen, mit denen sichergestellt wird, dass den aufgenommenen Studierenden eine Beendigung ihres Studiums ermöglicht werden kann. Der Träger muss dafür eine Sicherheitsleistung nachweisen (z.B. Nachweis über ausreichendes Kapital, Versicherung, Bankbürgschaft oder Grundschuld).

    Die Gleichwertigkeit der privaten Bildungseinrichtung mit einer staatlichen Hochschule müssen Sie im Rahmen einer institutionellen Akkreditierung beziehungsweise Konzeptprüfung durch den Wissenschaftsrat nachweisen.

    Verfahrensablauf

    Die staatliche Anerkennung müssen Sie bei der zuständigen Stelle beantragen. Die Schriftform ist für den Antrag gesetzlich nicht vorgeschrieben. Wegen der erforderlichen umfangreichen Unterlagen müssen Sie den Antrag aber schriftlich einreichen, handschriftlich unterschreiben oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen.

    Bei Vorliegen der Voraussetzungen und bei erfolgreicher institutioneller Akkreditierung/Konzeptprüfung durch den Wissenschaftsrat erhalten Sie über die Anerkennung einen Bescheid. Mit der Anerkennung sind Name, Sitz und Träger der Hochschule sowie die anerkannten Studiengänge festgelegt.

    Hinweis: Wollen Sie nachträglich wesentliche Änderungen vornehmen (z.B. Erweiterung um weitere Studiengänge, Wechsel des Trägers der Hochschule) müssen Sie die Zustimmung der zuständigen Stelle einholen.

    Fristen

    • Antragstellung: mindestens ein Jahr vor der staatlichen Anerkennung
    • Bekanntgabe wesentlicher Änderungen (z.B. Änderung des Sitzes oder des Trägers): unverzüglich

    Hinweis: Wenn Sie einzelne Studiengänge oder den gesamten Studienbetrieb einstellen möchten, müssen Sie das dem Wissenschaftsministerium mindestens ein Jahr vorher anzeigen, damit der ordnungsgemäße Abschluss des Studiums für die Studierenden dieser Hochschule sichergestellt werden kann.

    Erforderliche Unterlagen

    • umfassendes Konzept (Vorlage der Unterlagen entsprechend der Leitfäden des Wissenschaftsrates) bezogen auf einen Zeitraum von vier bis fünf Jahren mit folgenden Angaben:
      • Name
      • Träger der Einrichtung und dessen Rechtsverhältnisse
      • Sitz
      • Studiengänge mit Ausbildungskonzept
      • Personal
      • Forschung
      • Leitungsstruktur
    • Zulassungs-, Studien- und Prüfungsordnungsentwürfe mit Studienplänen für die vorgesehenen Studiengänge
    • Forschungskonzept (Auflistung der begonnenen und beabsichtigten Forschungsprojekte)
    • Lehrpersonalkonzept mit folgenden Angaben zu den Mitgliedern des Lehrkörpers:
      • Qualifikation
      • Art des Beschäftigungsverhältnisses
    • Arbeitsverträge für das hauptberufliche Lehrpersonal
    • Entwurf einer Grundordnung
    • detaillierter Finanzierungsplan über einen Zeitraum von vier bis fünf Jahren mit folgenden Angaben:
      • Personalausgaben
      • Sachausgaben
      • Investitionsausgaben
      • Einnahmen zur Deckung dieser Ausgaben
    • Unterlagen zum Nachweis der gesicherten Finanzierung (z.B. Nachweis eines Kapitalvermögens, einer Bankbürgschaft, einer Grundschuld in ausreichender Höhe) - einschließlich möglicherweise erforderlicher behördlicher Genehmigungen
    • Nachweis der zum Betrieb der Hochschule erforderlichen Räumlichkeiten (z.B. Pachtverträge, Grundbuchauszüge, baubehördliche Nutzungsgenehmigungen)
    • auf Verlangen der zuständigen Stelle: Gutachten einer Wirtschaftsprüferin oder eines Wirtschaftsprüfers zum Nachweis der Wirtschaftlichkeit der Bildungseinrichtung

    Kosten

    • staatliche Anerkennung: EUR 2.500 - 110.000 (die Obergrenze der Rahmengebühr bemisst sich nach der Verwaltungsgebühr zzgl. des maximalen Entgelts, welches der Wissenschaftsrat erhebt)
    • Genehmigung von Änderungen: ca. EUR 500,00 pro Studiengang je nach Aufwand.

    Bearbeitungsdauer

    Liegen alle erforderlichen Unterlagen vor, müssen Sie einschließlich des Verfahrens zur institutionellen Akkreditierung/Konzeptprüfung durch den Wissenschaftsrat mit einer Bearbeitungsdauer von mindestens einem Jahr rechnen.

    Hinweise

    Widerruf und Rücknahme der staatlichen Anerkennung

    Das Wissenschaftsministerium kann die Anerkennung widerrufen, wenn

    • die Voraussetzungen für die Anerkennung nicht länger gegeben sind und
    • Sie diesen Mangel trotz Aufforderung nicht fristgemäß beseitigen.

    Erlöschen der staatlichen Anerkennung

    Die staatliche Anerkennung erlischt, wenn die Hochschule den Studienbetrieb

    • nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntgabe des Anerkennungsbescheides aufnimmt,
    • ohne Zustimmung des Wissenschaftsministeriums länger als ein Jahr nicht betreibt oder
    • ihn endgültig einstellt.

     

     

    Vertiefende Informationen

    • Merkblatt über die Voraussetzungen der staatlichen Anerkennung als Hochschule

    Rechtsgrundlage

    • § 70 Landeshochschulgesetz (LHG) (Staatliche Anerkennung)
    • § 71 Landeshochschulgesetz (LHG) (Rücknahme, Widerruf und Erlöschen der staatlichen Anerkennung)
    • § 72 Landeshochschulgesetz (LHG) (Aufsicht)
    • § 75 Landeshochschulgesetz (LHG) (Namensschutz)
    • Nr. 2.1.1.1 Anlage zur Gebührenverordnung Wissenschaftsministerium (GebVO MWK) (Gebührenverzeichnis)

    Freigabevermerk

    Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Wissenschaftsministerium hat dessen ausführliche Fassung am 17.08.2022 freigegeben.

    Nach oben

    Kontakt

    Adresse in mein Adressbuch übernehmen
    Stadt Gerlingen
    Rathausplatz 1
    70839 Gerlingen
    OpenStreetMap
    Fahrplanauskunft

    Links

    • Ämterführer
    • Bürgerservice
    • Dienstleistungen
    • Mitarbeiterverzeichnis
    • Rathaus

    Kontakt

    Adresse in mein Adressbuch übernehmen
    Stadt Gerlingen
    Rathausplatz 1
    70839 Gerlingen
    OpenStreetMap
    Fahrplanauskunft

    Links

    • Kontakt
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Karriere
    • Inhalt
    • Barrierefreiheit
    • Impressum
    • Datenschutz

    Oft gesucht

    • Veranstaltungen
    • Hallenbad
    • Stadtbücherei
    • Amtsblatt
    • Bürgerbüro
    • Dienstleistungen
    • Stadtplan Gerlingen
    • Verkehrsmeldungen

    Folgen Sie uns

    • Facebook
    • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
  • © Stadt Gerlingen
    Logo: Stadt Gerlingen
      • Bürgerbüro
      • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Jobs & Karriere
      • Bürgerinfoportal
      • Bürgerservices
      • Mängelmelder
    Default Bild
    logo gerlingen

    Halte STRG gedrückt um das Zoomen und Verschieben der Karte zu aktivieren