Ukraine-Hilfe: Deutschkurse, Spendenaktionen und Links
Der Landkreis Ludwigsburg bietet im Rahmen der Verwaltungsvorschrift (VwV) Deutsch einen kostenlosen Deutschkurs für geflüchtete ukrainische Eltern mit Kinderbetreuung zum Erreichen des Sprachniveaus A1 an. Der Sprachkurs umfasst 300 Unterrichtseinheiten und endet mit einem Abschlusstest (Telc-Deutsch A1).
Zielgruppe:
Teilnahmeberechtigte sind ukrainische Eltern, die die deutsche Sprache erlernen wollen, soweit sie keinen oder noch keinen Zugang zu den Sprachkursen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) haben. Es wird während der Kurszeiten eine Kinderbetreuung angeboten. Teilnahmeberechtigt an der Kinderbetreuung sind nichtschulpflichtige Kinder der Teilnehmenden am Sprachkurs, die zur Zeit keinen Betreuungsplatz haben.
Kurszeiten und Kursort:
Kursbeginn und -ende: 23.05. bis 29.09.2022
Prüfungsdatum: 30.09.2022
Ferien: 16.08.2022-25.08.2022
Die Kurszeiten sind jeweils montags und donnerstags von 13:30-16:45 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 13:30-17:35 Uhr. Kursort ist das Pangea Bildungszentrum, Gänsfussallee 8, 71636 Ludwigsburg.
Anmeldung:
Anmeldungen nimmt Dr. Alexandra Diener, Integrationsbeauftragte Landkreis Ludwigsburg unter alexandra.diener@landkreis-ludwigsburg.de entgegen. Zur Anmeldung werden folgende Daten der Teilnehmenden benötigt: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mailadresse, Telefonnummer und Ausweiskopie. Außerdem: Name, Vorname, Geburtsdatum und Ausweiskopie der zu betreuenden Kinder.
Gerlingen hilft
Spendenaktionen
29.04.2022
In Kooperation mit der Sozialstation Gerlingen-Leonberg-Weilimdorf, der Mobilen Fußpflege Nicole Laade sowie BAS Building Automation Systems sammelt Promedica Plus seit 9. Mai 2022 Sachspenden für die Ukraine.
Abgegeben werden können Hygieneartikel, Medizin, Verbandsmaterial, Babynahrung, Windeln für Erwachsene und Babys, Lebensmittel sowie Tiernahrung für Hunde und Katzen. Es wird keine Kleidung gesammelt.
Die Sammelstelle befindet sich im Alten Rathaus, Hauptstraße 40, 70839 Gerlingen.
Eine Abgabe ist möglich:
- montags von 16.00 bis 20.00 Uhr und
- donnerstags von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Wir freuen uns über Ihre Spende!
27.04.2022
Der Aufruf des Lauftreffs der KSG Gerlingen zu einem virtuellen Stafettenlauf nach Kiew und zurück ist im Ziel. Pünktlich zum geplanten Ende des Spendenlaufs am 24. April 2022 wurden die angestrebten 4.000 Kilometer nicht nur erreicht, sondern mit 4.114 Kilometern klar übertroffen. Rund 100 BürgerInnen haben durch Joggen, Walken oder Wandern dazu beigetragen.
Die resultierende Spende von einem Euro pro gelaufenem Kilometer ist für die Kriegsopfer in der Ukraine bestimmt. Die symbolische Spendenübergabe an Prof. Dr. Rainer Lindner, Vorsitzender des Deutsch-Ukrainischen Forums und Gerlinger Mitbürger, fand am Sonntag im Rahmen des Solitudelaufs statt. Im Beisein von Bürgermeister Dirk Oestringer und zwei ukrainischen Familien, die in Gerlingen Zuflucht gefunden haben, überreichte der Abteilungsleiter der KSG Leichtathleten Robert Meier einen Scheck über 4.000 Euro.
Prof. Dr. Lindner informierte darüber, dass das Deutsch-Ukrainische Forum und die Johanniter Unfallhilfe seit Kriegsbeginn mit Spenden bereits 52 Transporte mit Hilfsgütern für die Menschen in der Ukraine auf den Weg bringen konnte. Er war begeistert vom Gerlinger Spendenlauf und bedankte sich herzlich für die Organisation. Er würdigte insbesondere die große Spendenbereitschaft der vielen fleißigen LäuferInnen aus Gerlingen und Umgebung.
Robert Meier hob hervor, dass sowohl Bürgermeister Dirk Oestringer als auch Prof. Dr. Herr Lindner zu den Läufern zählten und damit ihre wichtige Unterstützung nicht nur verbal, sondern gerade auch durch persönliches Mitmachen tatkräftig unterstrichen. Hierfür sind die Organisatoren des KSG-Lauftreffs sehr dankbar. Dadurch wurde das stolze Ergebnis erst ermöglicht.
Bürgermeister Dirk Oestringer bedankte sich bei den LäuferInnen für ihre Spendenbereitschaft und bei den Organisatoren des gesamten Spendenlaufs, die diese Idee auf den Weg gebracht haben und für eine reibungslose Durchführung und Abwicklung gesorgt haben.
05.04.2022
Dank Ihrer Mithilfe konnten wir jede Menge Verbandsmaterial an die HelferInnen übergeben, die sich Ende März 2022 auf den Weg nach Lemberg in der Ukraine machen, um die flüchtenden UkrainerInnen zu unterstützen. Ein herzliches Dankeschön auch an diejenigen, die die Sammelaktion initiiert haben. In den Wochen danach wurde weiterhin Verbandsmaterial gesammelt, da dieses an verschiedenen Stellen benötigt wurde. Zwischenzeitlich ist die Aktion abgeschlossen - wir danken allen SpenderInnen!
06.03.2022
In Gerlingen organisierte die Heck Spedition Anfang März 2022 in Kooperation mit dem CVJM Gerlingen eine Sammlung an Schlafsäcken, warmer Kleidung, Schuhen, Socken, Hygieneartikeln und vieles mehr für ukrainische Kriegsflüchtlinge. Der Hilfstransport mit zwei LKWs ging nach Medyka an der polnisch-ukrainischen Grenze. Wir danken allen SpenderInnen sowie allen HelferInnen für ihre Unterstützung an der Aktion!
02.03.2022
Anlässlich der Kundgebung auf dem Rathausplatz am 1. März 2022 rief Prof. Dr. Rainer Lindner, Gerlinger Bürger und Vorsitzender des Deutsch-Ukrainischen Forums, zu Spenden auf. Als Projektpartner unterstützt das Forum die deutsche Johanniter-Unfall-Hilfe bereits seit Jahren dabei, Lebensmittel und Hilfsgüter für Bedürftige in der Ukraine zu verteilen.
Jetzt, im Krieg, sei die Not besonders groß. Viele Ukrainer seien auf der Flucht oder in ihrem Zuhause von der Versorgung abgeschnitten. "Es ist eine schwere Zeit für die, die noch dort sind, und für die, die geflüchtet sind. Das Geld, das gespendet wird, kommt an. Unterstützen Sie uns dabei, diesen Menschen zu helfen", so Prof. Dr. Rainer Lindner in seiner Rede.
Spendenkonto Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (Deutsch-Ukrainisches Forum)
Unterbringung
21.04.2022
Die Stadt Gerlingen und der Landkreis Ludwigsburg betreiben mehrere Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Siemensstraße sowie der Weilimdorfer Straße. Die Unterkünfte dienen der Aufnahme geflüchteter Menschen und der vorübergehenden Unterbringung von Personen, die obdachlos sind oder sich in einer außergewöhnlichen Wohnungsnotlage befinden. Oftmals handelt es sich hierbei um Personen, die auf dem freien Wohnungsmarkt leider keine Chance haben Wohnraum zu finden.
Von den insgesamt über 360 Flüchtlingen, die derzeit in Gerlingen leben, sind rund 150 Personen in den Einrichtungen untergebracht. Die Betreuung in der Unterkunft in der Weilimdorfer Straße leistet Karin Kölmel. Für die rund 90 Personen in der Einrichtung in der Siemensstraße sind MitarbeiterInnen des Landkreises verantwortlich. 110 Personen von den 360 Geflüchteten sind UkrainerInnen, die seit Beginn des Krieges in Gerlingen untergekommen sind. Viele Geflüchtete haben über private Kontakte und Verbindungen zu Gerlinger Mitbürgerinnen und Mitbürgern Wohnraum gefunden. Für alle anderen konnten wir private Wohnraumangebote vermitteln.
„Die überragende Hilfsbereitschaft in der Unterstützung von Personen in Not ist überwältigend“, so Bürgermeister Dirk Oestringer, „zum einen in der Bereitstellung von Wohnraum, zum anderen durch vielfältige ehrenamtliche Angebote“.
11.03.2022
Über 50 Menschen aus der Ukraine sind bereits in Gerlingen angekommen. Diese konnten sowohl im Privaten als auch in städtischen Einrichtungen untergebracht werden. In den nächsten Wochen ist mit der Ankunft weiterer Geflüchteter zu rechnen.
In Gerlingen begegnet uns eine große Solidarität. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer sind auf die Stadtverwaltung zugekommen und haben ihre Unterstützung angeboten. Um bestmöglich auf die neue Situation reagieren zu können, ist es wichtig, Privatinitiativen und Hilfsangebote zu bündeln.
Stimmen Sie daher die private Aufnahme von Geflüchteten sowie weitere Angebote mit der Stadtverwaltung ab. So kommt die Hilfe dort an, wo sie am dringendsten benötigt wird. Vielen Dank für Ihre Solidarität und Unterstützung!
Kontakt: Stefan Fritzsche, Leiter des Amtes für Jugend, Familie und Senioren, E-Mail s.fritzsche@gerlingen.de, Telefon 07156/205-7004.
04.03.2022
Nach dem Angriff auf die Ukraine sind viele Tausende Menschen aus der Ukraine auf der Flucht. Erste Flüchtlinge sind zwischenzeitlich auch in Gerlingen angekommen. „Wir wollen gerüstet sein, wenn die Flüchtenden zu uns kommen und ihnen eine Unterkunft bieten“, so Bürgermeister Dirk Oestringer.
Wenn Sie leer stehenden Wohnraum zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte bei der Stadtverwaltung Gerlingen.
Für die bereits erhaltenen Angebote bedanken wir uns herzlich bei allen MitbürgerInnen. Ebenso bedanken wir uns bereits im Voraus für weitere Angebote. Auch seitens der Stadtverwaltung prüfen wir weitere Unterbringungsmöglichkeiten in den städtischen Einrichtungen.
Ansprechpartnerin für Wohnungsfragen seitens der Stadt ist Nina Fänger, Leiterin des Amtes für Gebäudemanagement, Telefonnummer 07156/205-7209, E-Mail n.faenger@gerlingen.de.
Deutschkurse
11.04.2022
Die Volkshochschule Gerlingen organisiert Deutschkurse für ukrainische Geflüchtete. Der erste Kurs startete am 24. März 2022 und läuft wöchentlich dienstags und donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr. Weitere Kurse speziell für Erwachsene und Kinder, die aus der Ukraine geflüchtet sind, sind in Planung.
Initiatorin Ingrid Sauter-Ehmann unterrichtet ehrenamtlich, der Bürgertreff stellt den Raum zur Verfügung und die Volkshochschule übernimmt Planung, Organisation und Teilnehmerverwaltung. Weitere DozentInnen haben ebenfalls angeboten, ehrenamtlich Deutsch zu unterrichten – jedes weitere Engagement ist selbstverständlich willkommen. Erste Anfragen nach Deutschkursen erreichten die VHS zwei Wochen nach Kriegsbeginn. Im ersten Kurs lernen aktuell zwölf Teilnehmende Deutsch – viele weitere Anfragen liegen vor. Die meisten kommen von Teilnehmenden, die privat in Gerlingen untergekommen sind.
„Um in einem anderen Land wirklich anzukommen, ist es von wesentlicher Bedeutung, die Menschen zu verstehen und sich selbst verständlich zu machen“, so Sauter-Ehmann. „Je rascher beides gelingt, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, sich im neuen Umfeld wirklich aufgehoben und willkommen zu fühlen – denn eine gemeinsame Sprache ist die wesentliche Voraussetzung für Integration.“ Sich als Teil der Gemeinschaft zu erleben ist der Schlüssel dafür, sich zukünftig selbst aktiv in die neue Kultur einzubringen.
Dieser Ansatz trifft sich natürlich gut mit dem Bildungsgedanken der Volkshochschule: „Menschen einander durch gemeinsame Sprache und durch gemeinsame Erfahrungen näher zu bringen, gehört zu unserem Selbstverständnis“, erklärt Carolin Renn, stellvertretende VHS-Leiterin. „Schön, dass wir den ersten Ankommenden direkt einen Deutschkurs anbieten konnten. So können sie auch andere Geflüchtete erfolgreich unterstützen, sich hier in Deutschland zurechtzufinden.“
An der Volkshochschule Gerlingen in Planung sind aktuell auch Deutschkurse, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert werden. Diese kostenlosen Intensivkurse starten in den nächsten Wochen und laufen sechs Monate mit vier Unterrichtsstunden pro Tag.
Als besonders wichtige Möglichkeit für ukrainische Kinder, erste Kontakte in Deutschland zu knüpfen, bietet die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit einer Dozentin einen offenen Deutsch-Treff an. Ohne Anmeldung können die Kinder vorbeikommen und unter Anleitung einer erfahrenen Dozentin mit Bildern, Musik und Geschichten spielerisch die neue Sprache lernen, wodurch ihnen das Ankommen in der Schule erleichtert wird.
Dieses Sonderprogramm wird über die Gerlinger Bürgerstiftung finanziert, der es ein Anliegen ist, geflüchteten ukrainischen Kindern in Deutschland Starthilfe zu geben. Als ehrenamtliche Unterstützung bringen sich zwei Studierende aus der Ukraine in den Kurs ein: Sie sprechen bisher zwar ebenfalls noch wenig Deutsch, freuen sich aber darauf weiter zu lernen und möchten mit ihrem pädagogischen Hintergrund gerne schwächere Kinder unterstützen.
Kundgebung am 1. März 2022
02.03.2022
Zahlreiche Menschen nahmen am 1. März 2022 an der Kundgebung auf dem Rathausplatz unter dem Motto „Gerlingen gemeinsam für den Frieden in Europa“ teil. Die Kundgebung wurde von einem breiten Bündnis aus der Stadtgesellschaft, Kirchen, Parteien, Vereinen und Organisationen getragen.
Landkreis Ludwigsburg
Fragen und Antworten
Spenden
07.03.2022
Das Landratsamt Ludwigsburg informiert, dass als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine von dort immer mehr Menschen nach Deutschland und in absehbarer Zeit auch in den Landkreis Ludwigsburg kämen. Das Landratsamt habe deshalb die 39 Städte und Kommunen mit einem Schreiben über verschiedene Aspekte der Aufnahme von Geflüchteten informiert. Darin ginge es auch um Hilfs- und Solidaritätsangebote. Sachspenden seien dann sinnvoll, wenn die großen Hilfsorganisationen dazu aufrufen. Momentan seien eher Geldspenden gefragt.
Unterbringung Geflüchteter
18.03.2022
Der Landkreis Ludwigsburg hat am 18.03.2022 die ersten ukrainischen Flüchtlinge aufgenommen, die ihm vom Land zugewiesen wurden. Die 70 Geflüchteten werden in einem Hotel-Gebäudeteil in Ditzingen sowie in einer Jugendherberge in Ludwigsburg untergebracht. Bereits vorher sind im Landkreis rund 1.000 Ukraine-Geflüchtete privat untergekommen oder von den Kreiskommunen untergebracht worden.
Sofern Geflüchtete in den Kommunen vor Ort eintreffen und nicht bei Verwandten oder Freunden unterkommen können, werden sie in kommunalen Unterkünften aufgenommen. Dem Landkreis werden Geflüchtete durch das Land Baden-Württemberg zugeteilt, die er dann unterzubringen hat.
„Der Landkreis arbeitet mit Hochdruck daran, Unterbringungskapazitäten aufzubauen, damit wir den Geflüchteten Obdach und Versorgung im Landkreis bieten können. Wir sind auch sehr dankbar für die große private und kommunale Hilfsbereitschaft“, stellt Landrat Dietmar Allgaier fest. Allerdings bleibe die Situation angespannt, da neben den Geflüchteten aus der Ukraine auch andere Flüchtlingsgruppen, beispielsweise Ortskräfte aus Afghanistan, untergebracht werden müssen.
Aufgrund der Informationen des Landes rechne der Landkreis Ludwigsburg in den nächsten Tagen mit täglichen Zuweisungen von bis zu 100 Geflüchteten. Sollte der Landkreis nicht genügend reguläre Unterkunftsplätze in der Kürze der Zeit schaffen können, werde er auch wieder Notunterkünfte wie Hallen nutzen müssen.
Da die Personen mit Reisepass visumsfrei einreisen können, müssen sie sich die ersten 90 Tage weder einwohnermelderechtlich anmelden noch bei der Ausländerbehörde registrieren lassen, wenn sie privat unterkommen. Nachdem die Geflüchteten melderechtlich erfasst und bei der zuständigen Ausländerbehörde registriert wurden, können sie einen Antrag auf Asylleistungen stellen. Geflüchtete aus der Ukraine erhalten ohne die Durchführung eines Asylverfahrens eine Aufenthaltserlaubnis nach dem Aufenthaltsgesetz. Die Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz wird zunächst für ein Jahr erteilt.
„Nach der Erfüllung der Grundbedürfnisse der Geflüchteten stellen sich weitere Herausforderungen für die Kreiskommunen und den Landkreis, beispielsweise Kita-Plätze, Schulbesuch und Sprachkurse. Auch diese Herausforderungen müssen wir meistern, damit wir die Geflüchteten integrieren können“, sagt Landrat Allgaier.
Land Baden-Württemberg
Fragen und Antworten
Spenden
09.03.2022
Das Land Baden-Württemberg informiert, dass Geldspenden an seriöse Hilfsorganisationen am wirksamsten seien. Sachspenden seien nur sinnvoll bei der konkreten Aufforderung einer seriösen Hilfsorganisation. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt klar ist, welche konkrete Bedarfe vor Ort entstehen, informiert das Land Baden-Württemberg erneut über lokale Spendenaufrufe.
Energieversorgung
Bund
Fragen und Antworten
Basisinfos sowie Fragen und Antworten zu Unterkunft, medizinische Versorgung usw. auf ukrainisch, russisch, englisch und deutsch (Bundesministerium des Innern und für Heimat)
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt auf ukrainisch, russisch, englisch und deutsch (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
Informationen für Flüchtlinge und aktuelle Meldungen (Bundesministerium des Innern und für Heimat)
Fragen und Antworten zur Lage in der Ukraine, zu Einreise und Aufenthalt auf ukrainisch, russisch und deutsch (Auswärtiges Amt Berlin)
Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder und für Schwangere in Not
Hilfe-Telefonnummern (Quelle: Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Berlin)
Kinder und Jugendliche aus ukrainischen Heimen
20.04.2022
Der Krieg in der Ukraine bedroht weite Teile der Zivilbevölkerung – darunter um die 100.000 Kinder und Jugendliche, die in ukrainischen Heimen aufwachsen. Viele von ihnen halten sich aktuell noch immer in Kriegsgebieten auf, andere wurden bereits evakuiert, befinden sich gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern selbst organisiert auf der Flucht oder planen ihre Ausreise.
Viele erhalten bei der Organisation der Flucht Unterstützung von engagierten Menschen in Deutschland. Die „SOS Meldestelle Ukrainische Waisenhäuser und Kinderheime“ unterstützt dabei die Kinder- und Jugendgruppen aus ukrainischen Heimen gemeinsam mit ihren Betreuungspersonen in eine sichere Unterkunft zu vermitteln.
Wichtig ist, dass die jungen Menschen als Gruppe mit ihren Begleitpersonen zusammen bleiben können und eine bedarfsgerechte Betreuung und Begleitung in Deutschland erhalten.
Informationen zur SOS-Meldestelle für Kinder- und Jugendgruppen (SOS-Kinderdorf)